Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

das Paaren

  • 1 Paar, das

    (des Páares, die Páar и die Páare)
    1) (das Paar (des Paares, die Paar)) пара (два предмета, составляющие в отношении их предназначения единое целое; существительное после слова Paar употребляется во множественном числе, согласуется с управлением глагола, глагол может стоять как в единственном, так и во множественном числе)

    ein [fünf, mehrere] Paar Schuhe [Socken, Ohrringe] — одна пара [пять, несколько пар] туфель [носков, серёжек]

    Was kostet [kosten] dieses Paar modische Schuhe? — Сколько стоит эта пара модных туфель?

    Ich habe mich beim Kauf eines Paars modischer Handschuhe geirrt. — Я ошибся при покупке одной пары модных перчаток.

    Sie kam mit einem Paar modischen Handschuhen. — Она вернулась с парой модных перчаток.

    Ich habe mich beim Kauf dreier Paar wollener Strümpfe geirrt. — Я ошибся при покупке трёх пар шерстяных чулок.

    Sie kam mit drei Paar wollenen Strümpfen. — Она пришла с тремя парами шерстяных чулок.

    2) (das Paar (des Paares, die Paare)) пара; чета

    Das war ein unzertrennliches Paar. — Это была неразлучная пара (друзей).

    Zwei Paare saßen auf der Bank. — Две влюблённых парочки сидели на скамейке.

    Sie sind jetzt ein verheiratetes Paar. — Они теперь супружеская чета.

    Auf der Veranda sahen wir drei tanzende Paare. — На веранде мы увидели три танцующие пары.

    Sie gingen in Paaren. — Они ходили парами.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Paar, das

  • 2 Paarung

    Paarung <- en> f
    ( das Paaren) çiftleştirme; ( das Sichpaaren) çiftleşme

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Paarung

  • 3 mate

    I 1. noun
    1) Kumpel, der (ugs.); (friend also) Kamerad, der/Kameradin, die
    2) (Naut.): (officer on merchant ship) ≈ Kapitänleutnant, der

    chief or first/second mate — Erster/Zweiter Offizier

    3) (workman's assistant) Gehilfe, der
    4) (Zool.) (male) Männchen, das; (female) Weibchen, das
    2. intransitive verb
    (for breeding) sich paaren
    3. transitive verb
    paaren [Tiere]

    mate a mare and or with a stallion — eine Stute von einem Hengst decken lassen

    II
    (Chess) see academic.ru/12226/checkmate">checkmate
    * * *
    [meit] 1. verb
    1) (to come, or bring (animals etc), together for breeding: The bears have mated and produced a cub.) sich paaren
    2) ((chess) to checkmate (someone).) schachmatt setzen
    2. noun
    1) (an animal etc with which another is paired for breeding: Some birds sing in order to attract a mate.) das Männchen/Weibchen
    2) (a husband or wife.) der Gatte/die Gattin
    3) (a companion or friend: We've been mates for years.) der Kamerad
    4) (a fellow workman or assistant: a carpenter's mate.) der Gehilfe
    5) (a merchant ship's officer under the master or captain: the first mate.) der Maat
    6) (in chess, checkmate.) das Schachmatt
    * * *
    mate1
    [meɪt]
    I. n
    1. BRIT, AUS (friend) Freund(in) m(f), Kumpel m fam, SCHWEIZ a. Kollege, Kollegin m, f
    she's my best \mate sie ist meine beste Freundin
    2. BRIT, AUS ( fam: form of address) Kumpel m fam
    what's the time, \mate? hey du, wie spät ist es denn? fam
    3. (sexual partner) Partner(in) m(f); BIOL Sexualpartner(in) m(f)
    4. esp BRIT, AUS (assistant) Gehilfe, Gehilfin m, f
    driver's \mate Beifahrer(in) m(f)
    5. ( fig: one of a pair) Gegenstück nt
    6. (ship's officer) Schiffsoffizier m
    first/second \mate Erster/Zweiter Offizier
    II. vi
    1. BIOL animals sich akk paaren ( with mit + dat)
    2. (join or connect mechanically)
    to \mate to sth sich akk an etw akk ankuppeln
    III. vt
    to \mate two animals zwei Tiere miteinander paaren
    mate2
    [meɪt]
    I. n CHESS [Schach]matt nt
    II. vt
    to \mate sb jdn [schach]matt setzen
    * * *
    I [meɪt] (CHESS)
    1. n
    Matt nt
    2. vt
    matt setzen
    3. vi

    white mates in twoWeiß setzt den Gegner in zwei Zügen matt

    II
    1. n
    1) (= fellow worker) Arbeitskollege m/-kollegin f, Kumpel m
    2) (= helper) Gehilfe m, Gehilfin f
    3) (NAUT) Maat m
    4) (of animal) (male) Männchen nt; (female) Weibchen nt
    5) (inf: friend) Freund(in) m(f), Kamerad(in) m(f)

    listen, mate — hör mal, Freundchen! (inf)

    got a light, mate? — hast du Feuer, Kumpel? (inf)

    6) (hum inf) (= husband) Mann m; (= wife) Frau f; (of animal, male) Partner m; (female) Partnerin f
    7)

    (of pair) here's one sock, where's its mate? — hier ist eine Socke, wo ist die andere or zweite?

    2. vt
    animals paaren; female animal decken lassen; (fig hum) verkuppeln
    3. vi (ZOOL)
    sich paaren
    * * *
    mate1 [meıt]
    A s
    1. a) (Arbeits-, Schul-, Spiel) Kamerad m, (-)Kameradin f, (Arbeits) Kollege m, (-)Kollegin f:
    mate’s rate Freundschaftspreis m
    b) (als Anrede) umg Kamerad!, Kumpel!
    c) Gehilfe m, Gehilfin f, Handlanger(in):
    driver’s mate Beifahrer m
    2. (Ehe)Mann m, (-)Frau f
    3. ZOOL, besonders ORN Männchen n, Weibchen n
    4. Gegenstück n (von Schuhen etc), der andere oder dazugehörige (Schuh etc):
    I can’t find the mate to this glove ich kann den anderen Handschuh nicht finden
    5. Handelsmarine: Schiffsoffizier m (unter dem Kapitän)
    6. SCHIFF Maat m:
    cook’s mate Kochsmaat
    B v/t
    1. zusammengesellen
    2. (paarweise) verbinden, besonders vermählen
    3. Tiere paaren
    4. fig einander anpassen:
    mate words with deeds auf Worte (entsprechende) Taten folgen lassen
    5. (to) TECH US zusammenbauen (mit), montieren (an akk), verbinden (mit)
    C v/i
    1. sich (ehelich) verbinden, heiraten
    2. ZOOL sich paaren
    3. TECH
    a) (with) kämmen (mit), eingreifen (in akk) (Zahnräder)
    b) aufeinander arbeiten:
    mating surfaces Arbeitsflächen
    mate2 [meıt] checkmate
    * * *
    I 1. noun
    1) Kumpel, der (ugs.); (friend also) Kamerad, der/Kameradin, die
    2) (Naut.): (officer on merchant ship) ≈ Kapitänleutnant, der

    chief or first/second mate — Erster/Zweiter Offizier

    3) (workman's assistant) Gehilfe, der
    4) (Zool.) (male) Männchen, das; (female) Weibchen, das
    2. intransitive verb
    (for breeding) sich paaren
    3. transitive verb
    paaren [Tiere]

    mate a mare and or with a stallion — eine Stute von einem Hengst decken lassen

    II
    * * *
    adj.
    schachmatt adj.
    verbinden adj. n.
    Partner - m. v.
    zusammenpassen v.

    English-german dictionary > mate

  • 4 maté

    I 1. noun
    1) Kumpel, der (ugs.); (friend also) Kamerad, der/Kameradin, die
    2) (Naut.): (officer on merchant ship) ≈ Kapitänleutnant, der

    chief or first/second mate — Erster/Zweiter Offizier

    3) (workman's assistant) Gehilfe, der
    4) (Zool.) (male) Männchen, das; (female) Weibchen, das
    2. intransitive verb
    (for breeding) sich paaren
    3. transitive verb
    paaren [Tiere]

    mate a mare and or with a stallion — eine Stute von einem Hengst decken lassen

    II
    (Chess) see academic.ru/12226/checkmate">checkmate
    * * *
    [meit] 1. verb
    1) (to come, or bring (animals etc), together for breeding: The bears have mated and produced a cub.) sich paaren
    2) ((chess) to checkmate (someone).) schachmatt setzen
    2. noun
    1) (an animal etc with which another is paired for breeding: Some birds sing in order to attract a mate.) das Männchen/Weibchen
    2) (a husband or wife.) der Gatte/die Gattin
    3) (a companion or friend: We've been mates for years.) der Kamerad
    4) (a fellow workman or assistant: a carpenter's mate.) der Gehilfe
    5) (a merchant ship's officer under the master or captain: the first mate.) der Maat
    6) (in chess, checkmate.) das Schachmatt
    * * *
    mate1
    [meɪt]
    I. n
    1. BRIT, AUS (friend) Freund(in) m(f), Kumpel m fam, SCHWEIZ a. Kollege, Kollegin m, f
    she's my best \mate sie ist meine beste Freundin
    2. BRIT, AUS ( fam: form of address) Kumpel m fam
    what's the time, \mate? hey du, wie spät ist es denn? fam
    3. (sexual partner) Partner(in) m(f); BIOL Sexualpartner(in) m(f)
    4. esp BRIT, AUS (assistant) Gehilfe, Gehilfin m, f
    driver's \mate Beifahrer(in) m(f)
    5. ( fig: one of a pair) Gegenstück nt
    6. (ship's officer) Schiffsoffizier m
    first/second \mate Erster/Zweiter Offizier
    II. vi
    1. BIOL animals sich akk paaren ( with mit + dat)
    2. (join or connect mechanically)
    to \mate to sth sich akk an etw akk ankuppeln
    III. vt
    to \mate two animals zwei Tiere miteinander paaren
    mate2
    [meɪt]
    I. n CHESS [Schach]matt nt
    II. vt
    to \mate sb jdn [schach]matt setzen
    * * *
    I [meɪt] (CHESS)
    1. n
    Matt nt
    2. vt
    matt setzen
    3. vi

    white mates in twoWeiß setzt den Gegner in zwei Zügen matt

    II
    1. n
    1) (= fellow worker) Arbeitskollege m/-kollegin f, Kumpel m
    2) (= helper) Gehilfe m, Gehilfin f
    3) (NAUT) Maat m
    4) (of animal) (male) Männchen nt; (female) Weibchen nt
    5) (inf: friend) Freund(in) m(f), Kamerad(in) m(f)

    listen, mate — hör mal, Freundchen! (inf)

    got a light, mate? — hast du Feuer, Kumpel? (inf)

    6) (hum inf) (= husband) Mann m; (= wife) Frau f; (of animal, male) Partner m; (female) Partnerin f
    7)

    (of pair) here's one sock, where's its mate? — hier ist eine Socke, wo ist die andere or zweite?

    2. vt
    animals paaren; female animal decken lassen; (fig hum) verkuppeln
    3. vi (ZOOL)
    sich paaren
    * * *
    maté [ˈmɑːteı; Br auch ˈmæteı] s
    1. Mate(tee) m
    2. Mate(strauch) f(m)
    3. auch maté gourd BOT Flaschenkürbis m
    * * *
    I 1. noun
    1) Kumpel, der (ugs.); (friend also) Kamerad, der/Kameradin, die
    2) (Naut.): (officer on merchant ship) ≈ Kapitänleutnant, der

    chief or first/second mate — Erster/Zweiter Offizier

    3) (workman's assistant) Gehilfe, der
    4) (Zool.) (male) Männchen, das; (female) Weibchen, das
    2. intransitive verb
    (for breeding) sich paaren
    3. transitive verb
    paaren [Tiere]

    mate a mare and or with a stallion — eine Stute von einem Hengst decken lassen

    II
    * * *
    adj.
    schachmatt adj.
    verbinden adj. n.
    Partner - m. v.
    zusammenpassen v.

    English-german dictionary > maté

  • 5 pair

    1. noun
    1) (set of two) Paar, das

    a pair of gloves/socks/shoes — etc. ein Paar Handschuhe/Socken/Schuhe usw.

    a or one pair of hands/eyes — zwei Hände/Augen

    the pair of themdie beiden

    2) (single article)

    a pair of pyjamas/scissors — etc. ein Schlafanzug/eine Schere usw.

    a pair of trousers/jeans — eine Hose/Jeans; ein Paar Hosen/Jeans

    3) (married couple) [Ehe]paar, das; (mated animals) Paar, das; Pärchen, das
    4) (Cards) Pärchen, das
    2. transitive verb
    paaren; [paarweise] zusammenstellen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/89765/pair_off">pair off
    * * *
    [peə] 1. noun
    1) (a set of two of the same thing which are (intended to be) used etc together: a pair of shoes/gloves.) das Paar
    2) (a single thing made up of two parts: a pair of scissors; a pair of pants.) (etwas Zweiteiliges)
    3) (two people, animals etc, often one of either sex, who are thought of together for some reason: a pair of giant pandas; John and James are the guilty pair.) das Paar
    2. verb
    (to make into a pair: She was paired with my brother in the tennis match.) paarweise ordnen
    * * *
    [peəʳ, AM per]
    I. n
    1. (two items) Paar nt
    I've only got one \pair of hands ich habe [auch] nur zwei Hände
    a \pair of eyes ein Augenpaar nt
    a \pair of gloves/socks ein Paar nt Handschuhe/Socken
    2. (two-part item) Paar nt
    a \pair of glasses eine Brille
    a \pair of scissors eine Schere
    a \pair of trousers eine Hose
    a \pair of tweezers eine Pinzette
    3. + sing/pl vb (two people) Paar nt
    in \pairs paarweise; (couple in a relationship) Paar nt, Pärchen nt
    4. + sing/pl vb ZOOL Pärchen nt
    5. + sing/pl vb (two horses) Zweiergespann nt
    a carriage and \pair ein Zweispänner m
    6. BRIT POL verabredete Abwesenheit von Abgeordneten verschiedener Parteien bei einer Abstimmung
    II. vi animals sich akk paaren
    III. vt usu passive
    to be \paired with sb/sth mit jdm/etw ein Paar bilden; BRIT POL
    to be \paired with sb mit einem Abgeordneten einer gegnerischen Partei ein Abkommen für die beiderseitige Abwesenheit bei einer Abstimmung treffen
    * * *
    [pɛə(r)]
    1. n
    1) (of gloves, shoes, people) Paar nt; (of animals, cards) Pärchen nt; (hum sl = breasts) Vorbau m (inf), Dinger pl (sl)

    a new pair (of trousers) — eine neue (Hose); (of shoes) (ein Paar) neue

    I've lost my scissors, could I borrow your pair? — ich habe meine Schere verloren, kannst du mir deine leihen?

    I've only got one pair of hands —

    he has a useful pair of hands (boxer)er ist ein guter Boxer

    she has a great pair of legssie hat tolle Beine (inf)

    in pairs — paarweise; hunt, arrive, go out zu zweit; be seated

    2) pairssing or pl

    in the pairsim Paarlauf/Zweier

    2. vt
    in Paaren or paarweise anordnen

    I was paired with Bob for the next roundin der nächsten Runde musste ich mit Bob ein Paar bilden

    * * *
    pair [peə(r)]
    A s
    1. Paar n:
    a pair of boots (eyes, legs, etc): they arrived, etc in pairs paarweise;
    these two gloves don’t make a pair gehören oder passen nicht zusammen;
    I’ve got only one pair of hands umg ich hab (schließlich) nur zwei Hände, ich kann nicht mehr als arbeiten
    2. etwas Zweiteiliges, meist unübersetzt: glass A 8 c, scissor B 1, trouser A 1, etc;
    two pairs of glasses zwei Brillen
    3. Paar n, Pärchen n ( Mann und Frau, ZOOL Männchen und Weibchen):
    pair skating (Eis-, Rollkunstlauf) Paarlauf(en) m(n);
    pair skater Paarläufer(in)
    4. POL
    a) zwei Mitglieder verschiedener Parteien, die ein Abkommen getroffen haben, bei bestimmten Entscheidungen sich der Stimme zu enthalten oder der Sitzung fernzubleiben
    5. Gegenstück n, (der, die, das) andere oder zweite (von einem Paar):
    where is the pair to this shoe? wo ist der zweite Schuh?
    6. (Zweier)Gespann n:
    a pair of horses, auch a pair-horse, a pair ein (Zweier)Gespann;
    carriage and pair Zweispänner m
    7. Rudern: Zweier m (Mannschaft): coxed, pair-oar
    8. auch kinematic pair TECH Elementenpaar n:
    sliding pair Prismen-, Ebenenpaar
    a) Paar n, Pärchen n (zwei gleichwertige Karten)
    b) Paar n (zwei Spieler, die als Partner spielen)
    10. Bergbau: Kameradschaft f (Arbeitsgruppe)
    11. pair of stairs ( oder steps) Br Treppe f
    B v/t
    1. auch pair off ( oder up) paarweise anordnen, in Zweiergruppen einteilen:
    pair off (junge) Leute zusammenbringen, verkuppeln;
    he was paired (up) with SPORT etc er bekam … als Partner(in)
    2. Tiere paaren ( with mit)
    C v/i
    1. zusammenpassen, ein schönes Paar bilden
    2. sich verbinden, sich vereinigen ( beide:
    with sb mit jemandem)
    3. sich paaren (Tiere)
    4. auch pair off POL (mit einem Mitglied einer anderen Partei) ein Abkommen treffen ( A 4)
    5. auch pair off ( oder up) Paare bilden
    pr abk
    1. pair
    * * *
    1. noun
    1) (set of two) Paar, das

    a pair of gloves/socks/shoes — etc. ein Paar Handschuhe/Socken/Schuhe usw.

    a or one pair of hands/eyes — zwei Hände/Augen

    2) (single article)

    a pair of pyjamas/scissors — etc. ein Schlafanzug/eine Schere usw.

    a pair of trousers/jeans — eine Hose/Jeans; ein Paar Hosen/Jeans

    3) (married couple) [Ehe]paar, das; (mated animals) Paar, das; Pärchen, das
    4) (Cards) Pärchen, das
    2. transitive verb
    paaren; [paarweise] zusammenstellen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Paar -e n.

    English-german dictionary > pair

  • 6 couple

    1. noun
    1) (pair) Paar, das; (married) [Ehe]paar, das
    2)

    a couple [of] — (a few) ein paar; (two) zwei

    a couple of people/things/days/weeks — etc. ein paar/zwei Leute/Dinge/Tage/Wochen usw

    2. transitive verb
    1) (associate) verbinden
    2) (fasten together) koppeln
    * * *
    1. noun
    1) (two; a few: Can I borrow a couple of chairs?; I knew a couple of people at the party, but not many.) ein paar
    2) (a man and wife, or a boyfriend and girlfriend: a married couple; The young couple have a child.) das Paar
    2. verb
    (to join together: The coaches were coupled (together), and the train set off.) verbinden
    - academic.ru/16738/couplet">couplet
    - coupling
    * * *
    cou·ple
    [ˈkʌpl̩]
    I. n
    1. no pl (a few)
    a \couple of... einige..., ein paar...
    I've only had a \couple of drinks ich habe nur wenig getrunken
    every \couple of days alle paar Tage
    for the last \couple of days in den letzten Tagen
    in a \couple more minutes in wenigen Minuten
    the next \couple of minutes die nächsten Minuten
    [over] the past \couple of months in den letzten Monaten, während der letzten Monate
    the first \couple of weeks die ersten Wochen
    another \couple of... noch ein paar...
    2. + sing/pl vb (two people) Paar nt
    childless \couple kinderloses Paar
    courting [or AM dating] \couple Liebespaar nt
    an elderly/a young \couple ein älteres/junges Paar
    to make a lovely \couple ein hübsches Paar abgeben
    a [newly] married \couple ein [frisch vermähltes] Paar
    same-sex \couple homosexuelles Paar
    II. vt
    to \couple a car [to sth] einen Waggon [an etw akk] kuppeln
    2. usu passive (put together)
    to be \coupled with sth mit etw dat verbunden sein
    III. vi ( old) Geschlechtsverkehr haben
    * * *
    ['kʌpl]
    1. n
    1) (= pair) Paar nt; (= married couple) Ehepaar nt
    See:
    happy
    2) (inf)

    a couple of letters/friends etc, a couple letters/friends etc (US)ein paar or einige Briefe/Freunde etc

    it took a couple of minutes/hours — es hat einige or ein paar Minuten/ungefähr zwei Stunden gedauert

    2. vt
    1) (= link) names, circuit verbinden; carriages etc koppeln

    smoking coupled with poor diet... — Rauchen in Verbindung mit schlechter Ernährung...

    2) (= mate) animals paaren
    3. vi
    (= mate) sich paaren
    * * *
    couple [ˈkʌpl]
    A s
    1. Paar n:
    a) zwei,
    b) umg ein paar;
    in couples paarweise;
    a couple of times umg ein paar Mal
    2. (besonders Ehe-, Braut-, Liebes) Paar n, Pärchen n
    3. Verbindungs-, Bindeglied n
    4. Koppel n, Riemen m:
    go ( oder run) in couples fig aneinander gebunden sein;
    hunt ( oder go) in couples fig stets gemeinsam handeln
    5. (pl koll oft couple) Paar n, besonders Koppel f (Jagdhunde)
    6. PHYS, TECH (Kräfte) Paar n:
    7. ELEK Elektrodenpaar n
    8. ARCH Dachbund m:
    main couple Hauptgebinde n
    B v/t
    1. (zusammen)koppeln, verbinden:
    couple on ankoppeln
    2. ZOOL paaren
    3. umg zwei Menschen verheiraten
    4. TECH (an-, ver)kuppeln:
    couple in einkuppeln
    5. ELEK Kreise koppeln:
    couple back rückkoppeln;
    couple out auskoppeln
    6. MUS Oktaven etc koppeln
    7. fig verbinden, in Verbindung bringen ( beide:
    with mit)
    C v/i
    1. ZOOL sich paaren
    2. umg heiraten
    * * *
    1. noun
    1) (pair) Paar, das; (married) [Ehe]paar, das
    2)

    a couple [of] — (a few) ein paar; (two) zwei

    a couple of people/things/days/weeks — etc. ein paar/zwei Leute/Dinge/Tage/Wochen usw

    2. transitive verb
    1) (associate) verbinden
    * * *
    n.
    Paar -e n. v.
    kuppeln v.
    verbinden v.

    English-german dictionary > couple

  • 7 Rad

    n; -(e)s, Räder
    1. wheel (auch fig.); auf Rädern on wheels; Essen auf Rädern meals on wheels; das Rad wechseln change a wheel; unter die Räder kommen be run over; fig. go to the dogs; das fünfte Rad am Wagen sein fig. be the odd man out; bei Paaren: play gooseberry, Am. be the third wheel; das Rad der Zeit / der Geschichte anhalten wollen fig. try to stop the march of time / the course of history; aufs Rad geflochten werden HIST. be broken on the wheel; ( ein) Rad schlagen Pfau: spread its tail; Turnen: turn ( oder do) a cartwheel
    2. (Fahrrad) bicycle, bike umg.; mit dem Rad fahren go by bicycle ( oder bike); Rad fahren cycle, ride a bicycle ( oder bike), bike umg.; aufs / vom Rad steigen get on (to) one’s bicycle / get off ( oder dismount) from one’s bicycle
    3. Rad fahren umg., pej., gegenüber Vorgesetzten: suck up to the boss (while bullying those under you)
    * * *
    das Rad
    (Fahrrad) cycle; bicycle; bike;
    (Reifen) wheel
    * * *
    [raːt]
    nt -(e)s, -er
    ['rɛːdɐ]
    1) wheel; (= Rolle) caster; (= Zahnrad) gearwheel; (SPORT) cartwheel

    Rád schlagen — to do or turn cartwheels

    ein Rád schlagen (Sport)to do or turn a cartwheel

    der Pfau schlägt ein Rád — the peacock is fanning out its tail or spreading its tail or opening its fan

    jdn aufs Rád flechten (Hist)to break sb on the wheel

    ein Rád greift ins andere (fig)it all knits together, all the parts knit together

    nur ein Rád or Rädchen im Getriebe sein (fig)to be only a cog in the works

    das Rád der Geschichte — the wheels of history

    das Rád der Geschichte or Zeit lässt sich nicht zurückdrehen — you can't turn or put the clock back

    unter die Räder kommen or geraten (inf)to get or fall into bad ways

    ein großes Rád drehen (fig)to be a big businessman/businesswoman

    das Rád neu or noch einmal erfinden — to reinvent the wheel

    das fünfte Rád am Wagen sein (inf)to be in the way

    ein Rád abhaben (inf)to have a screw loose (inf)

    2) (= Fahrrad) bicycle, bike (inf), cycle

    Rád fahren — to cycle; (pej inf

    ich fahre Rád — I ride a bicycle

    kannst du Rád fahren? — can you ride a bike?

    mit dem Rád fahren/kommen — to go/come by bicycle

    * * *
    das
    1) (a sideways somersault.) cartwheel
    2) (a circular frame or disc turning on a rod or axle, on which vehicles etc move along the ground: A bicycle has two wheels, a tricycle three, and most cars four; a cartwheel.) wheel
    * * *
    <->
    * * *
    das; Rades, Räder

    fünftes od. das fünfte Rad am Wagen sein — (fig. ugs.) be superfluous; (die Harmonie stören) be in the way

    unter die Räder kommen(fig. ugs.) fall into bad ways

    2)

    nur ein Rad im Getriebe seinbe just a small cog in the machine

    3) (FahrRad) bicycle; bike (coll.)

    mit dem Rad fahrengo by bicycle or (coll.) bike

    Rad fahren — cycle; ride a bicycle or (coll.) bike; (fig. ugs. abwertend): (unterwürfig sein) suck up to people

    4) (Turnen) cartwheel
    * * *
    Rad n; -(e)s, Räder
    1. wheel (auch fig);
    auf Rädern on wheels;
    Essen auf Rädern meals on wheels;
    das Rad wechseln change a wheel;
    unter die Räder kommen be run over; fig go to the dogs;
    das fünfte Rad am Wagen sein fig be the odd man out; bei Paaren: play gooseberry, US be the third wheel;
    das Rad der Zeit/der Geschichte anhalten wollen fig try to stop the march of time/the course of history;
    aufs Rad geflochten werden HIST be broken on the wheel;
    (ein) Rad schlagen Pfau: spread its tail; Turnen: turn ( oder do) a cartwheel
    2. (Fahrrad) bicycle, bike umg;
    mit dem Rad fahren go by bicycle ( oder bike);
    Rad fahren cycle, ride a bicycle ( oder bike), bike umg;
    aufs/vom Rad steigen get on (to) one’s bicycle/get off ( oder dismount) from one’s bicycle
    3.
    * * *
    das; Rades, Räder

    fünftes od. das fünfte Rad am Wagen sein — (fig. ugs.) be superfluous; (die Harmonie stören) be in the way

    unter die Räder kommen(fig. ugs.) fall into bad ways

    2)
    3) (FahrRad) bicycle; bike (coll.)

    mit dem Rad fahrengo by bicycle or (coll.) bike

    Rad fahren — cycle; ride a bicycle or (coll.) bike; (fig. ugs. abwertend): (unterwürfig sein) suck up to people

    4) (Turnen) cartwheel
    * * *
    ¨-er n.
    wheel n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Rad

  • 8 match

    I 1. noun
    1) (equal) Ebenbürtige, der/die

    be no match for somebodysich mit jemandem nicht messen können

    find or meet one's match — (be defeated) seinen Meister finden

    2) (somebody/something similar or appropriate)

    be a [good etc.] match for something — [gut usw.] zu etwas passen

    3) (Sport) Spiel, das; (Football, Tennis, etc. also) Match, das; (Boxing) Kampf, der; (Athletics) Wettkampf, der
    4) (marriage) Heirat, die
    2. transitive verb

    match somebody at chess/in originality — es mit jemandem im Schach/an Originalität (Dat.) aufnehmen [können]

    2) (pit)

    match somebody with or against somebody — jemanden jemandem gegenüberstellen

    3)

    be well matched[Mann u. Frau:] gut zusammenpassen; [Spieler, Mannschaften:] sich (Dat.) ebenbürtig sein

    4) (harmonize with) passen zu
    3. intransitive verb
    (correspond) zusammenpassen

    with a scarf etc. to match — mit [dazu] passendem Schal usw

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/89023/match_up">match up
    II noun
    (for lighting) Streichholz, das; Zündholz, das (südd., österr.)
    * * *
    [mæ ] I noun
    (a short piece of wood or other material tipped with a substance that catches fire when rubbed against a rough or specially-prepared surface: He struck a match.) das Streichholz
    II 1. noun
    1) (a contest or game: a football/rugby/chess match.) der Wettkampf
    2) (a thing that is similar to or the same as another in some way(s) eg in colour or pattern: These trousers are not an exact match for my jacket.) das Passende
    3) (a person who is able to equal another: She has finally met her match at arguing.) der/die/das Ebenbürtige
    4) (a marriage or an act of marrying: She hoped to arrange a match for her daughter.) die Heirat
    2. verb
    1) (to be equal or similar to something or someone in some way eg in colour or pattern: That dress matches her red hair.) passen zu
    2) (to set (two things, people etc) to compete: He matched his skill against the champion's.) ausspielen
    - matched
    - matchless
    - matchmaker
    * * *
    match1
    <pl -es>
    [mætʃ]
    n Streichholz nt, Zündholz nt SCHWEIZ
    a box of \matches eine Schachtel Streichhölzer
    to put a \match to sth etw anzünden
    to strike a \match ein Streichholz anzünden
    match2
    [mætʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. SPORT Spiel nt ( against gegen + akk, with mit + dat); CHESS Partie f ( against gegen + akk, with mit + dat)
    a \match with [or against] sb ein Spiel mit jdm [o gegen jdn]
    boxing \match Boxkampf m
    cricket \match Kricketmatch nt
    football \match Fußballspiel nt
    to lose/win a \match ein Spiel verlieren/gewinnen
    to play in a \match mitspielen
    tennis \match Tennismatch nt, Tennisspiel nt
    2. usu sing (complement)
    the new tablecloth is a perfect \match for the carpet die neue Tischdecke passt ideal zum Teppich
    to be a good \match gut zusammenpassen
    3. (one of pair) Gegenstück nt
    4. usu sing (equal) ebenbürtiger Gegner/ebenbürtige Gegnerin ( for für + akk)
    a good \match ein ebenbürtiger Gegner/eine ebenbürtige Gegnerin
    to meet one's \match (meet equal) einen ebenbürtigen Gegner/eine ebenbürtige Gegnerin finden; (lose) seinen Meister finden
    to be more than a \match for sb/sth jdm/etw [haushoch] überlegen sein
    to be no \match for sb/sth sich akk mit jdm/etw nicht messen können, jdm/etw nicht gewachsen sein
    5. (marriage) Ehe f; (couple) Paar nt; (person) Partie f
    theirs is a \match made in heaven sie sind wie für einander geschaffen
    they are a perfect \match die beiden sind ein Traumpaar
    to be a good \match for sb eine gute Partie für jdn sein
    to make a good \match (be good prospect) eine gute Partie sein; (find good partner) eine gute Partie machen
    6. COMPUT (search result) Treffer m
    7.
    to have a shouting [or BRIT slanging] \match sich akk gegenseitig anschreien pej [o lautstark streiten
    II. vi (harmonize) zusammenpassen; (make pair) zusammengehören
    a dress with accessories to \match ein Kleid mit dazu passenden Accessoires
    III. vt
    to \match sth zu etw dat passen
    does this shirt \match these trousers? passt das Hemd zu der Hose?
    to \match sth [with [or to] sth] etw [auf etw akk] abstimmen
    I'm trying to \match the wallpaper with the curtains ich versuche eine Tapete zu finden, die zu den Gardinen passt
    I'm trying to \match the names on the list with the faces on the photograph ich versuche die Namen auf dieser Liste den Gesichtern auf dem Foto zuzuordnen
    our aim is to \match the applicant to the job unser Ziel ist es, den passenden Kandidaten für diese Stelle zu finden
    to \match colours [or AM colors] Farben aufeinander abstimmen
    to \match sb/sth jdm/etw gleichkommen
    you can't \match Jones & Son for quality was die Qualität angeht, ist Jones & Son unerreicht
    it would be difficult to \match the service this airline provides es wäre schwierig, dem [hervorragenden] Service dieser Fluggesellschaft Konkurrenz zu machen
    4. usu passive (in contest)
    to be \matched against sb gegen jdn antreten
    to \match sth etw dat entsprechen, zu etw dat passen
    he \matches the description the victim gave us die Beschreibung des Opfers trifft auf ihn zu
    6. (compare)
    to \match sth [against sth] etw [mit etw dat] vergleichen, etw [an etw dat] messen
    7. ELEC
    to \match sth [with [or to] sth] impedances etw [mit etw dat] abgleichen
    to \match sth [with [or to] sth] etw [mit etw dat] vergleichen
    * * *
    I [mtʃ]
    n
    Streichholz nt, Zündholz nt II
    1. n
    1)

    (= sb/sth similar, suitable etc) to be or make a good match — gut zusammenpassen

    2)

    he's a match for anybodyer kann es mit jedem aufnehmen

    A was more than a match for B — A war B weit überlegen

    3) (= marriage) Heirat f

    who thought up this match?wer hat die beiden zusammengebracht?

    4) (SPORT) (general) Wettkampf m; (= team game) Spiel nt; (TENNIS) Match nt, Partie f; (BOXING, FENCING) Kampf m; (= quiz) Wettkampf m, Wettbewerb m

    we must have another match some time —

    that's match (Tennis) — Match!, damit ist das Match entschieden

    2. vt
    1) (= pair off) (einander) anpassen
    2) (= equal) gleichkommen (+dat) (in an +dat)

    nobody can match him in argumentniemand kann so gut argumentieren wie er

    a quality that has never been matched since — eine Qualität, die bislang unerreicht ist or noch ihresgleichen sucht

    I can't match him in chess —

    that sort of easy self-confidence which is not matched by any great degree of intelligence — jene Selbstsicherheit, die nicht mit der entsprechenden Intelligenz gepaart ist

    match that if you can!das soll erst mal einer nachmachen, das macht so leicht keiner nach!

    this climate/whisky can't be matched anywhere in the world — so ein Klima/so einen Whisky gibt es nicht noch einmal

    3) (= correspond to) entsprechen (+dat)

    match case (Comput) — Groß-/Kleinschreibung beachten

    4) (clothes, colours) passen zu

    she matched the carpet with a nice rug —

    can you match this fabric? — haben Sie etwas, das zu diesem Stoff passt?

    to match textures and fabrics so that... — Strukturen und Stoffe so aufeinander abstimmen, dass...

    5)

    (= pit) he decided to match his team against or with the champions — er beschloss, seine Mannschaft gegen die Meister antreten zu lassen

    3. vi
    zusammenpassen
    * * *
    match1 [mætʃ]
    A s
    1. (der, die, das) Gleiche oder Ebenbürtige:
    a) seinesgleichen,
    b) sein Ebenbild,
    c) jemand, der es mit ihm aufnehmen kann,
    d) seine Lebensgefährtin;
    find ( oder meet) one’s match seinen Meister finden ( in sb in jemandem);
    be a (no) match for sb jemandem (nicht) gewachsen sein;
    be no match for sb auch gegen jemanden nicht ankommen, es nicht mit jemandem aufnehmen können, sich nicht mit jemandem messen können;
    be more than a match for sb jemandem überlegen sein
    2. (dazu) passende Sache oder Person, Gegenstück n:
    I can’t find a match for this carpet ich finde nichts, was zu diesem Teppich passt
    3. (zusammenpassendes) Paar, Gespann n (auch fig):
    they are an excellent match sie passen ausgezeichnet zueinander oder zusammen
    4. WIRTSCH Artikel m gleicher Qualität
    5. SPORT (Fußball- etc) Spiel n, (Tennis) Match n, (Box- etc) Kampf m:
    the match for third place das Spiel um den dritten Platz
    6. a) Heirat f:
    make a match eine Ehe stiften;
    b) (gute etc) Partie:
    make a good match eine gute Partie machen
    B v/t
    1. a) jemanden passend verheiraten (to, with mit)
    b) Tiere paaren
    2. einer Person oder Sache etwas Gleiches gegenüberstellen, jemanden oder etwas vergleichen ( with mit):
    match one’s skill with sich messen mit;
    match one’s strength against sb(’s) seine Kräfte mit jemandem messen
    3. jemanden ausspielen ( against gegen)
    4. passend machen, anpassen (to, with an akk)
    5. jemandem oder einer Sache (auch farblich etc) entsprechen, passen zu:
    the carpet does not match the wallpaper der Teppich passt nicht zur Tapete;
    a shirt to match his suit ein zu seinem Anzug passendes Hemd; well-matched 2
    6. zusammenfügen
    7. etwas Gleiches oder Passendes auswählen oder finden zu:
    can you match this velvet for me? haben Sie etwas Passendes zu diesem Samt(stoff)?
    8. ELEK angleichen, anpassen
    9. (for, in) jemandem ebenbürtig oder gewachsen sein (in dat), es mit jemandem oder einer Sache aufnehmen können (in dat), einer Sache gleichkommen:
    no one can match her in cooking niemand kann so gut kochen wie sie;
    match that if you can mach das erst einmal nach, wenn du kannst!;
    … can’t be matched … ist oder sind unerreicht oder nicht zu überbieten;
    the teams are well matched die Mannschaften sind gleich stark
    10. US umg
    a) eine Münze hochwerfen
    b) mit jemandem knobeln
    C v/i
    1. obs sich verheiraten ( with mit)
    2. zusammenpassen, übereinstimmen ( beide:
    with mit), entsprechen (to dat):
    the carpet and the wallpaper don’t match der Teppich und die Tapete passen nicht zusammen;
    she bought a brown coat and gloves to match sie kaufte einen braunen Mantel und dazu passende Handschuhe;
    he had nothing to match er hatte dem nichts entgegenzusetzen;
    match up to sb’s expectations jemandes Erwartungen entsprechen
    match2 [mætʃ] s
    1. Zünd-, Streichholz n
    2. Zündschnur f
    3. HIST
    a) Zündstock m
    b) Lunte f
    * * *
    I 1. noun
    1) (equal) Ebenbürtige, der/die

    find or meet one's match — (be defeated) seinen Meister finden

    2) (somebody/something similar or appropriate)

    be a [good etc.] match for something — [gut usw.] zu etwas passen

    3) (Sport) Spiel, das; (Football, Tennis, etc. also) Match, das; (Boxing) Kampf, der; (Athletics) Wettkampf, der
    4) (marriage) Heirat, die
    2. transitive verb

    match somebody at chess/in originality — es mit jemandem im Schach/an Originalität (Dat.) aufnehmen [können]

    match somebody with or against somebody — jemanden jemandem gegenüberstellen

    3)

    be well matched[Mann u. Frau:] gut zusammenpassen; [Spieler, Mannschaften:] sich (Dat.) ebenbürtig sein

    4) (harmonize with) passen zu
    3. intransitive verb
    (correspond) zusammenpassen

    with a scarf etc. to match — mit [dazu] passendem Schal usw

    Phrasal Verbs:
    II noun
    (for lighting) Streichholz, das; Zündholz, das (südd., österr.)
    * * *
    n.
    (§ pl.: matches)
    = Gegenstück n.
    Kampf ¨-e (Sport) m.
    Spiel -e n.
    Streichholz n.
    Wachsstreichholz n.
    Wettkampf m.
    Zündholz -¨er n.
    dazu passende Person f.
    dazu passende Sache f. v.
    gleichkommen v.
    sich messen mit v.
    übereinstimmen (Muster) v.
    übereinstimmen v.

    English-german dictionary > match

  • 9 rad

    n; -(e)s, Räder
    1. wheel (auch fig.); auf Rädern on wheels; Essen auf Rädern meals on wheels; das Rad wechseln change a wheel; unter die Räder kommen be run over; fig. go to the dogs; das fünfte Rad am Wagen sein fig. be the odd man out; bei Paaren: play gooseberry, Am. be the third wheel; das Rad der Zeit / der Geschichte anhalten wollen fig. try to stop the march of time / the course of history; aufs Rad geflochten werden HIST. be broken on the wheel; ( ein) Rad schlagen Pfau: spread its tail; Turnen: turn ( oder do) a cartwheel
    2. (Fahrrad) bicycle, bike umg.; mit dem Rad fahren go by bicycle ( oder bike); Rad fahren cycle, ride a bicycle ( oder bike), bike umg.; aufs / vom Rad steigen get on (to) one’s bicycle / get off ( oder dismount) from one’s bicycle
    3. Rad fahren umg., pej., gegenüber Vorgesetzten: suck up to the boss (while bullying those under you)
    * * *
    das Rad
    (Fahrrad) cycle; bicycle; bike;
    (Reifen) wheel
    * * *
    [raːt]
    nt -(e)s, -er
    ['rɛːdɐ]
    1) wheel; (= Rolle) caster; (= Zahnrad) gearwheel; (SPORT) cartwheel

    Rád schlagen — to do or turn cartwheels

    ein Rád schlagen (Sport)to do or turn a cartwheel

    der Pfau schlägt ein Rád — the peacock is fanning out its tail or spreading its tail or opening its fan

    jdn aufs Rád flechten (Hist)to break sb on the wheel

    ein Rád greift ins andere (fig)it all knits together, all the parts knit together

    nur ein Rád or Rädchen im Getriebe sein (fig)to be only a cog in the works

    das Rád der Geschichte — the wheels of history

    das Rád der Geschichte or Zeit lässt sich nicht zurückdrehen — you can't turn or put the clock back

    unter die Räder kommen or geraten (inf)to get or fall into bad ways

    ein großes Rád drehen (fig)to be a big businessman/businesswoman

    das Rád neu or noch einmal erfinden — to reinvent the wheel

    das fünfte Rád am Wagen sein (inf)to be in the way

    ein Rád abhaben (inf)to have a screw loose (inf)

    2) (= Fahrrad) bicycle, bike (inf), cycle

    Rád fahren — to cycle; (pej inf

    ich fahre Rád — I ride a bicycle

    kannst du Rád fahren? — can you ride a bike?

    mit dem Rád fahren/kommen — to go/come by bicycle

    * * *
    das
    1) (a sideways somersault.) cartwheel
    2) (a circular frame or disc turning on a rod or axle, on which vehicles etc move along the ground: A bicycle has two wheels, a tricycle three, and most cars four; a cartwheel.) wheel
    * * *
    <->
    * * *
    das; Rades, Räder

    fünftes od. das fünfte Rad am Wagen sein — (fig. ugs.) be superfluous; (die Harmonie stören) be in the way

    unter die Räder kommen(fig. ugs.) fall into bad ways

    2)

    nur ein Rad im Getriebe seinbe just a small cog in the machine

    3) (FahrRad) bicycle; bike (coll.)

    mit dem Rad fahrengo by bicycle or (coll.) bike

    Rad fahren — cycle; ride a bicycle or (coll.) bike; (fig. ugs. abwertend): (unterwürfig sein) suck up to people

    4) (Turnen) cartwheel
    * * *
    …rad n im subst
    Alurad aluminium (US aluminum) bicycle;
    Herrenrad gent’s (US men’s) bicycle;
    Jugendrad young person’s bicycle;
    Kinderrad child’s bicycle;
    Sportrad sports bicycle
    2. TECH:
    Kettenrad sprocket (wheel);
    Scheibenrad disc (US disk) wheel
    * * *
    das; Rades, Räder

    fünftes od. das fünfte Rad am Wagen sein — (fig. ugs.) be superfluous; (die Harmonie stören) be in the way

    unter die Räder kommen(fig. ugs.) fall into bad ways

    2)
    3) (FahrRad) bicycle; bike (coll.)

    mit dem Rad fahrengo by bicycle or (coll.) bike

    Rad fahren — cycle; ride a bicycle or (coll.) bike; (fig. ugs. abwertend): (unterwürfig sein) suck up to people

    4) (Turnen) cartwheel
    * * *
    ¨-er n.
    wheel n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > rad

  • 10 yoke

    1. noun
    1) (for animal) Joch, das
    2) (for person) [Trag]joch, das
    3) (of garment) Sattel, der (Textilw.)
    2. transitive verb
    2) (fig.): (couple) verbinden
    * * *
    [jəuk] 1. noun
    1) (a wooden frame placed over the necks of oxen to hold them together when they are pulling a cart etc.) das Joch
    2) (a frame placed across a person's shoulders, for carrying buckets etc.) die Schultertrage
    3) (something that weighs people down, or prevents them being free: the yoke of slavery.) das Joch
    4) (the part of a garment that fits over the shoulders and round the neck: a black dress with a white yoke.) die Passe
    2. verb
    (to join with a yoke: He yoked the oxen to the plough.) anjochen
    * * *
    [jəʊk, AM joʊk]
    I. n
    1. (for pulling) Joch nt; (for carrying) Tragjoch nt, Schultertrage f
    the \yoke of marriage das Joch der Ehe hum
    to throw off the \yoke das Joch abschütteln geh
    3.
    <pl - or -s>
    \yoke of oxen Ochsengespann nt
    4. (dress part) Passe f
    II. vt
    1. (fit with yoke)
    to \yoke an animal ein Tier ins Joch spannen
    to \yoke animals to a plough Tiere vor einen Pflug spannen
    2. ( fig: combine)
    to \yoke sth together etw [miteinander ver]koppeln
    3. ( fig: couple)
    to be \yoked verheiratet sein
    to be \yoked together in marriage ehelich vereint sein
    * * *
    [jəʊk]
    1. n
    1) (for oxen) Joch nt; (for carrying pails) (Trag)joch nt, Schultertrage f
    2) pl - (= pair of oxen) Joch nt, Gespann nt
    3) (fig: oppression) Joch nt
    4) (on dress, blouse etc) Passe f
    2. vt
    1) oxen (ins Joch) einspannen
    2) pieces of machinery zusammenschließen

    to yoke sth to sthetw an etw (acc) anschließen

    3) (fig: join together) zusammenschließen, vereinen
    * * *
    yoke [jəʊk]
    A s
    1. Joch n (auch fig):
    yoke of marriage Ehejoch, Joch der Ehe
    2. pl yoke Joch n, Gespann n:
    two yoke of oxen zwei Joch Ochsen
    3. TECH
    a) Joch n, Schultertrage f (für Eimer etc)
    b) Glockengerüst n
    c) Kopfgerüst n (eines Aufzugs)
    d) Bügel m
    e) ELEK (Magnet-, Pol) Joch n
    f) AUTO Gabelgelenk n
    g) doppeltes Achslager
    h) SCHIFF Kreuzkopf m, Ruderjoch n
    4. Passe f, Sattel m (an Kleidern)
    B v/t
    1. Tiere ins Joch spannen, anschirren, anjochen
    2. fig paaren, verbinden ( beide:
    with, to mit)
    3. einen Wagen etc mit Zugtieren bespannen
    4. fig anspannen, anstrengen ( beide:
    to bei):
    yoke one’s mind to sth seinen Kopf bei etwas anstrengen
    C v/i
    a) verbunden sein ( with sb mit jemandem)
    b) auch yoke together zusammenarbeiten
    * * *
    1. noun
    1) (for animal) Joch, das
    2) (for person) [Trag]joch, das
    3) (of garment) Sattel, der (Textilw.)
    2. transitive verb
    2) (fig.): (couple) verbinden
    * * *
    n.
    Bügel -- m.
    Gabel -n f.
    Joch -e n.
    Scherz -e m.

    English-german dictionary > yoke

  • 11 Schweigen [2]

    Schweigen, das, silentium (die Stille, wenn alles schweigt, das Stillschweigen). – taciturnitas (das Schweigen, die Verschwiegenheit, die natürliche od. aus Vorsatz). – litterarum intermissio (das briefliche Schweigen). – jmd. od. etwas zum Sch. bringen, alqm ad silentium compellere (jmd. dahin bringen, daß er schweigt); alqm elinguem reddere (jmd. sprachlos machen = verstummen machen, z.B. testem); alcis linguam retundere (jmd., der sich laut beklagt etc., verstummen machen); comprimere (übh. bändigen, verstummen machen, z.B. das Gewissen, conscientiam animi); confutare (eig. Einhalt tun, dämpfen, z.B. alcis audaciam; dann widerlegen, z.B. alcis argumenta); refutare (gänzlich zurücktreiben, zu Paaren treiben, gänzlich widerlegen, z.B. tribunos: u. maledicta); opprimere (gänzlich unterdrücken, z.B. alcis querelas). – Sch. beobachten, silere; silentium tenere od. obtinere: ein anhaltendes Sch. beobachten, diuturno uti silentio: Sch. beobachten über etwas, s. schweigen (über etwas): das Sch. brechen, silentium rumpere. – jmdm. oder sich Sch. auferlegen, ori alcis od. sibi silentium imponere. – Sch. gebieten, silentium fieri iubere. silentium imperare, auch jmdm., alci (im allg.); audientiam facere (einem Redner Gehör verschaffen, v. Präko): mit der Hand, manu poscere od. facere silentium: bei Todesstrafe Sch. gebieten, vitae periculo silentium sancire: ste gebieten das tiefste Sch. über die Sache, rem summā ope taceri iubent: als Sch. eintrat, cum silentium esse coepit.

    deutsch-lateinisches > Schweigen [2]

  • 12 Paar

    unbest. Pron.: ein paar a few, some, a couple of umg.; ein paar hundert a few hundred; vor ein paar Tagen a couple of days ago, the other day; alle paar Minuten every few minutes; die paar Euro wirst du wohl noch ausgeben können surely you can afford that much; Zeile 1
    * * *
    das Paar
    (Menschen) twosome; couple;
    * * *
    [paːɐ]
    nt -s, -e
    pair; (= Mann und Frau auch) couple

    ein Páár Schuhe — a pair of shoes

    zwei Páár Socken — two pairs of socks

    ein Páár Ochsen — a yoke of oxen

    ein Páár Würstchen — two sausages

    ein Páár bilden — to make or form a pair

    ein Páár mit jdm bilden —

    ein Páár werden (liter: = heiraten)to become man and wife (form), to be made one (liter)

    ein ungleiches Páár — an odd pair; (Menschen auch) an odd or unlikely couple

    ein Páár sein — to be a couple or an item (inf)

    das sind zwei Páár Stiefel or Schuhe (fig)they are two completely different things

    * * *
    das
    1) (a set of two of the same thing which are (intended to be) used etc together: a pair of shoes/gloves.) pair
    2) (two people, animals etc, often one of either sex, who are thought of together for some reason: a pair of giant pandas; John and James are the guilty pair.) pair
    3) (a man and wife, or a boyfriend and girlfriend: a married couple; The young couple have a child.) couple
    4) (two people; a couple: They usually travel in a twosome.) twosome
    * * *
    <-s, -e>
    [pa:ɐ̯]
    nt
    1. (Mann und Frau) couple
    ein \Paar werden (geh) to become man and wife form
    2. (zwei zusammengehörende Dinge) pair
    ein \Paar Würstchen a couple of sausages
    ein \Paar neue Socken a pair of new socks
    3. (Gespann)
    ein ungleiches \Paar an unlikely pair, an odd couple
    * * *
    das; Paar[e]s, Paare pair; (Mann und Frau, TanzPaar) couple

    ein Paar Würstchen — two sausages; a couple of sausages

    ein Paar Hosen(ugs.) a pair of trousers

    * * *
    Paar n; -(e)s, -e
    1. nach Zahlen, meist Dinge: pair;
    ein/zwei Paar Socken a pair/two pairs of socks;
    ein Paar Frankfurter two frankfurters;
    zwei Paar Strümpfe two pairs of stockings;
    das sind zwei Paar Stiefel fig they are as different as chalk and cheese, this is a different kettle of fish; ungleich
    2. ( Mann und Frau; Ehe-, Liebespaar) couple; (Tanzpaar) auch iron pair;
    ein neuvermähltes Paar a newly married couple;
    sie sind jetzt ein Paar they are man and wife now;
    sie sind ein feines Paar iron they are a fine pair
    3. allg (zwei Personen, Tiere etc) pair;
    sich in Paaren aufstellen line up in pairs ( oder by twos);
    sie treten immer als Paar auf you never see one of them without the other;
    ein Paar Ochsen a pair ( oder yoke) of oxen;
    ein Paar Rebhühner/Fasanen a brace of partridges/pheasants
    * * *
    das; Paar[e]s, Paare pair; (Mann und Frau, TanzPaar) couple

    ein Paar Würstchen — two sausages; a couple of sausages

    ein Paar Hosen(ugs.) a pair of trousers

    * * *
    -e n.
    couple n.
    pair n.
    twosome n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Paar

  • 13 conficio

    cōn-ficio, fēci, fectum, ere (con u. facio), zusammenmachen, d.i. I) = fertig machen, zustande bringen, 1) durch körperliche od. geistige Tätigkeit, a) anfertigen, verfertigen, anlegen, herstellen, vollenden, ausführen, ausfertigen, durchführen, vollziehen, α) übh.: pallium, Plaut.: chartam (Papier), Hadrian. imp. b. Vopisc.: anulum, pallium, soccos suā manu, Cic. – c. dialogos, Cic.: litteras, Cic.: orationes, Nep.: partem orationis perpolire et c., Cic.: c. novissimum imperfectum (commentarium), fertig machen, Hirt. b. G.: librum Graece od. Graeco sermone, Nep.: tabulas litteris Graecis, Caes.: tabulas (das Hausbuch), anlegen, führen, Cic.: u. so diligenter tabulas (Ggstz. neglegenter adversaria scribere), Cic.: rationes, die R. anfertigen, aufstellen, Cic.: senatus consultum, Lampr. – c. aegre delectum, Liv.: ludos, Cic.: rem divinam, Nep.: ad penates hostis sui nuptiale sacrum, Liv.: sacra, Cic.: sacra Orphica Dionyso, Cic.: sacra per mulieres ac virgines confici, Cic.: c. iusta funera, Caes.: legitima quaedam, Nep. – caedem, vollführen, verüben, Nep.: u. so tantum facinus per alqm, Cic. – bellum, Cic.: proelium, Sall. – eo autem omni sermone confecto, Cic.: reliquo sermone confecto, Caes. – quoniam (res) vi manuque confecta est, Cic.: quibus od. his rebus confectis, Sall., Caes. u.a.: omnibus enim rebus magnā curā, multā operā et labore confectis, Cic.: ad eas res conficiendas biennium sibi satis esse ducere, Caes.: id, quod ipsi diebus XX aegerrime confecerant, ut flumen transirent, Caes. – β) als t. t. der Geschäftsspr. = ein Geschäft, einen Auftrag, ein Amt, einen Vertrag usw. abtun, abmachen, abschließen, ins reine bringen, zustande bringen, vollziehen, ista confice, Cic.: c. negotium, Caes.: negotium ex sententia, Cic.: totum negotium per alqm, Cic.: mandata, Cic.: legationem et mandata, Cic.: legationis officium, Caes.: munus susceptum, munus annuum, Cic.: iurisdictionem, Cic.: rem sine pugna et sine vulnere, Caes.: de Acutiliano negotio quod mihi mandaras ut primum a tuo digressu Romam veni confeceram, Cic. – c. nuptias, Ter.: pacem in suas leges, Ter.: pactiones, Cic.: pretium, den Pr. bestimmen, Cic. – u. absol. (ohne Ang. was?), c. cum alqo, mit jmd. abschließen, das Geschäft abmachen, cum coheredibus, sich auseinandersetzen, Cic. ep. 7, 2, 1: so auch c. cum alqo de columnis, Cic. ad Att. 12, 19, 1. – b) einen Gang, Lauf, einen Weg, eine Strecke usw. vollenden, zurücklegen, α) im Raume, ambulationem in Academia, Cic. – cursum (u. im Bilde cursum vitae), Cic.: cursus annuos (v. der Sonne), Cic.: hinc Scyrum inde Delum, utroque citius quam vellemus, cursum confecimus, Cic.: XXX fere diebus cursum suum (v. Gestirn Saturn), Cic. – c. iter ex sententia, Cic.: iter anno vertente, Nep.: celeriter VIII milium iter, Caes.: a Massilia Gesoriacum usque pedestri itinere confecto, Suet.: c. breviora itinera equo, Curt.: tertiam partem itineris, Nep.: longam aliquam viam, Cic.: celeritate incredibili longissimas vias, Suet. – vario sermone sex illa a Dipylo stadia, Cic.: immensum spatiis aequor, Verg.: incredibili celeritate magnum spatium paucis diebus, Caes.: dimidium spatium (verst. itineris), Nep.: disparibus temporibus eadem spatia (v. den Sternen), Cic.: eundem XII signorum orbem annis XII (v. Gestirn Jupiter), Cic. – β) in der Zeit, annos LX confecisse, Cic.: prope centum confecisse annos, Cic.: extremum vitae diem morte, Cic. de fin. 3, 76: reliquam noctis partem ibi, vollends zubringen, Caes. – u. im Passiv, confici = zu Ende gehen, vorüber (vorbei) od. um sein, v. Zeitläufen, sic annuum tempus confici, Cic.: biennio iam confecto, Cic.: iam prope hieme confectā, Caes.: nondum hieme confectā, Caes.: confectā brumā, Col.: primā confectā vigiliā, Caes.: ante primam confectam vigiliam, Caes.: confectis aestivis, Cic.: illic solstitium, hic bruma conficitur, Sen.: vergiliarum signo confecto, nach dem Untergange des Siebengestirns, Auct. b. Afr.: u. so sidus confectum, das untergegangene, Plin.

    2) durch Veranstaltungen aller Art zusammenbringen, zuwege bringen, a) aufbringen, auftreiben, verschaffen, pauxillulum nummorum, Ter.: pecuniam, innumerabilem pecuniam, Cic.: quantam pecuniam non solum numeratam, verum etiam huiuscemodi in rebus positam conficeret, Cic.: unde eam pecuniam confici posse, nisi tributo populo indicto? Liv.: permagnam ex illa re pecuniam confici posse, Cic.: ex his urbibus quinque et viginti talenta se confecturum, Liv.: frumentum, Liv. – hortos, alci hortos (durch Kauf), Cic.: alci bibliothecam, Cic. – alci virginem, Ter.: obsides, Hirt. b. G.: serpentium magnam multitudinem, Nep. – als milit. t. t., Bewaffnete durch Aushebung, Aufgebot usw. zusammen-, aufbringen, auf die Beine bringen, reliquas legiones, quas ex novo delectu confecerat, Caes.: c. regum et tetrarcharum copiis immanem exercitum, Vell.: intentissimā conquisitione ad triginta milia peditum, Liv.: hos posse conficere armata milia centum, Caes.: c. exercitus maximos, Cic.: circiter CCC equites, Caes. – als publiz. t. t., jmd. (= jmds. Stimme) jmdm. od. sich verschaffen, tribum suam necessariis suis, Cic.: centurias, Cic. – b) bewirken, α) Zustände usw. aller Art bewirken, auswirken, erzeugen, alci reditum, Cic.: alci aliquid mali, Ter.: motus animorum, Cic.: alci sollicitudines, Ter.: bene loquendi famam (v. Eigenschaften), Cic. – absol., sunt aliae (causae), quae ipsae conficiunt (unmittelbar wirken); aliae quae vim aliquam ad conficiendum afferunt, Cic. part. or. 93. – β) m. dopp. Acc. = so u. so stimmen, auditorem benevolum, attentum, docilem, Cic. de inv. 1, 20: animum auditoris mitem et misericordem, ibid. 1, 106. – γ) als philos. t. t., durch Schlußfolgerung usw. bewirken = dartun, gew. m. Ang. woraus? durch ex u. Abl., conclusio est, quae brevi argumentatione ex iis, quae ante dicta sunt aut facta, conficit quod necessario consequatur, Cornif. rhet.: ex eo, quod sibi dederat quicum disputabat, conficere malebat, Cic. – im Passiv, conficitur alqd, es wird etw. dargetan, erschlossen, es ergibt sich etw., es folgt etw., ita aut ex contrario conficiatur sententia, hoc modo, Cic.: ex quo conficitur, ut etc., Cic.: cum autem, his concessis, complexio ex his non conficitur, nicht folgerecht gebildet wird, Cic.: irrefutabiliter confectum est, m. folg. Acc. u. Infin., Iulian. b. Augustin. op. imperf. c. Iul. 2, 57 in.

    II) gleichs. zusammenarbeiten, I) durch Zubereitung, zubereiten, verarbeiten, Ceres (invenit) molere et conficere (sc. frumentum) das Mahlen und Backen, Plin. 7, 191: sinapis confecta, Edict. Diocl. 1, 35: pellis confecta, gegerbtes Leder (Ggstz. infecta), ibid. 8. no. 18. 20. 22: pili ad funem confecti, zu Stricken gedreht, ibid. 11, 3: hibiscum in mellis crassitudinem confectum, Cael. Aur. chron. 5, 1, 12.

    2) durch Zerstückelung u. durch Verbrauch übh.: a) durch Zerstückelung übh.: ligna ad fornacem, spalten, Cato: molere et c. frumenta, Plin.: molarum et conficiendi frumenti labor, Col. – b) durch Kauen oder Verdauen, verarbeiten, α) durch Kauen, v. den Zähnen, zerkauen, zermalmen, escas, Cic.: cibum, Liv. – v. kauenden Tieren, boves in conficiendo cibo lenti, Col. – u. übh. verarbeiten = verzehren, prandium, Plaut.: plures iam pavones confeci, quam tu pullos columbinos (scherzh.), Cic.: fortius iusta cibariorum (v. Tieren), Col.: ibes maximam vim serpentium conficiunt, Cic. – β) durch Verdauen, zersetzen, verdauen, von den Verdauungswerkzeugen, alvus cibos non conficit, Plin.: cibus confectus coctusque, Cic.: confectus et consumptus cibus, Cic.: spiritu omnia cocta et confecta in reliquum corpus dividuntur, Cic. – v. dem verdauenden Geschöpfe, omnia dentibus frangentes protinusque devorata conficientes ventre, Plin. – im Bilde, lectio non cruda, sed multā iteratione mollita et velut confecta, Quint. – c) durch Verbrauch usw. klein machen, α) v. Pers., vertun = verbrauchen, donec utriusque (vini et myrtei) terni cyathi conficiantur, Cels. – bes. Vermögen, argentum alcis, Ter.: patrimonium suum, Cic.: ornamenta equestris ordinis, Cic.: suam rem non minus strenue quam publicam, Cic. – β) von lebl. Subjj., denen verzehrende Kraft beigelegt wird, vertilgen, verzehren, conficiunt ignes silvas, Lucr.: confici igni, frigore, Lucr. – v. Abstr., nihil est enim opere et manu factum, quod non aliquando conficiat et consumat vetustas, Cic.: quae vetustas est, quae rem divinam conficere possit, Cic.

    2) durch Erlegung od. Überwindung niedermachen, a) durch Erlegung einzelne leb. Wesen niederhauen, niederstoßen, umbringen, jmdm. den Garaus machen, Tiere erlegen, alterum Curiatium, Liv.: saucium, Liv.: leones, Sen.: feras, Suet.: eam bestiam, Val. Max.: confice, mache mir vollends den Garaus, Hor.: haec sica nuper ad regiam me paene confecit, Cic. – m. Ang. womit? wodurch? durch Abl., duodecim propugnatores totidem sagittarum ictibus, Suet.: alqm triginta vulneribus, Suet.: alqm incendio, Nep. – im Bilde, c. alqm omnibus notis ignominiisque, Liv.: superiore ex loco confici et concidi ab alqo (mit Anspielung auf das Erlegen der wilden Tiere), Cic. – b) durch Überwindung ein Heer, ein Volk, eine Provinz gleichs. niederwerfen = aufreiben, zu Paaren treiben, gänzlich unterwerfen, unterjochen, duos hostium exercitus haud minus pernicioso quam pertinaci certamine (v. Glück), Liv.: Athenienses, Nep.: provinciam, Cic.: Britanniam, Cic.

    3) durch allmähliches Schwächen gleichs. fertig machen, erschöpfen, aufreiben, a) körperlich od. gemütlich, bei Ang. wodurch? m. Abl., cum meus me maeror cotidianus lacerat et conficit, Cic.: vitae cupiditas, quae me conficit angoribus, Cic.: nos in foro, in amicorum negotiis res ipsa ante confecit, quam etc., Cic.: maerore se conficiens, Cic. – Dft im Passiv, confici alqā re, aufgerieben werden, sich aufreiben, fast vergehen vor usw., macie (v. Körper), Plin.: fame, frigore, Cic.: siti, Sall.: lacrimis, Cic.: angoribus, curis, Cic.: desiderio alcis rei incendi et c., Cic.: frustra maerore c., sich verg. abgrämen, Cic.: c. dolore, Cic. – u. prägn. conficior m. folg. Akk. u. Jnfin. = ich vergehe fast vor Schmerz, venisse tempus, cum etc., Cic. ad Att. 10, 18, 3. – u. Partiz. Perf. confectus, erschöpft, ganz geschwächt, teils mit Ang. wodurch? durch Abl., mulier aegra et corpore et animo c. (durch = an K. u. G.), Cic. – c. cum corporis morbo tum animi dolore, Cic.: macie et squalore, Cic.: fame, frigore, inopiā omnium rerum, Cic.: siti inopiāque, Auct. b. Afr.: opere, vigiliis, vulneribus, Liv.: multis gravibusque vulneribus, Caes. – cruciatu maximorum dolorum, Cic.: aetate, Caes.: senectute, Cic. – u. im Bilde, civitas senio confecta, altersschwacher, Cic. – c. maerore, Cic.: curis, Iustin.: luctu confectum tabescere, Cic. – v. Tieren, macie confectus lupus, ganz abgemagerter (Ggstz. perpastus canis), Phaedr. – teils absol., confectus et saucius gladiator, Cic.: c. filius, Cic.: fessi confectique, Liv. – b) politisch erschöpfen, in seiner Eristenz gefährden, aufreiben, zugrunde richten, praevalentis populi vires se ipsae conficiunt, Liv.: quae (accusandi rabies) omni civili bello gravius togatam civitatem confecit, setzte schwerer zu als usw., Sen.: quid affert, ut tanta civitas, si cadet, a viro tamen confecta videatur? Cic. – / Passiv auch confio, w. s.

    lateinisch-deutsches > conficio

  • 14 conficio

    cōn-ficio, fēci, fectum, ere (con u. facio), zusammenmachen, d.i. I) = fertig machen, zustande bringen, 1) durch körperliche od. geistige Tätigkeit, a) anfertigen, verfertigen, anlegen, herstellen, vollenden, ausführen, ausfertigen, durchführen, vollziehen, α) übh.: pallium, Plaut.: chartam (Papier), Hadrian. imp. b. Vopisc.: anulum, pallium, soccos suā manu, Cic. – c. dialogos, Cic.: litteras, Cic.: orationes, Nep.: partem orationis perpolire et c., Cic.: c. novissimum imperfectum (commentarium), fertig machen, Hirt. b. G.: librum Graece od. Graeco sermone, Nep.: tabulas litteris Graecis, Caes.: tabulas (das Hausbuch), anlegen, führen, Cic.: u. so diligenter tabulas (Ggstz. neglegenter adversaria scribere), Cic.: rationes, die R. anfertigen, aufstellen, Cic.: senatus consultum, Lampr. – c. aegre delectum, Liv.: ludos, Cic.: rem divinam, Nep.: ad penates hostis sui nuptiale sacrum, Liv.: sacra, Cic.: sacra Orphica Dionyso, Cic.: sacra per mulieres ac virgines confici, Cic.: c. iusta funera, Caes.: legitima quaedam, Nep. – caedem, vollführen, verüben, Nep.: u. so tantum facinus per alqm, Cic. – bellum, Cic.: proelium, Sall. – eo autem omni sermone confecto, Cic.: reliquo sermone confecto, Caes. – quoniam (res) vi manuque confecta est, Cic.: quibus od. his rebus confectis, Sall., Caes. u.a.: omnibus enim rebus magnā curā, multā operā et labore confec-
    ————
    tis, Cic.: ad eas res conficiendas biennium sibi satis esse ducere, Caes.: id, quod ipsi diebus XX aegerrime confecerant, ut flumen transirent, Caes. – β) als t. t. der Geschäftsspr. = ein Geschäft, einen Auftrag, ein Amt, einen Vertrag usw. abtun, abmachen, abschließen, ins reine bringen, zustande bringen, vollziehen, ista confice, Cic.: c. negotium, Caes.: negotium ex sententia, Cic.: totum negotium per alqm, Cic.: mandata, Cic.: legationem et mandata, Cic.: legationis officium, Caes.: munus susceptum, munus annuum, Cic.: iurisdictionem, Cic.: rem sine pugna et sine vulnere, Caes.: de Acutiliano negotio quod mihi mandaras ut primum a tuo digressu Romam veni confeceram, Cic. – c. nuptias, Ter.: pacem in suas leges, Ter.: pactiones, Cic.: pretium, den Pr. bestimmen, Cic. – u. absol. (ohne Ang. was?), c. cum alqo, mit jmd. abschließen, das Geschäft abmachen, cum coheredibus, sich auseinandersetzen, Cic. ep. 7, 2, 1: so auch c. cum alqo de columnis, Cic. ad Att. 12, 19, 1. – b) einen Gang, Lauf, einen Weg, eine Strecke usw. vollenden, zurücklegen, α) im Raume, ambulationem in Academia, Cic. – cursum (u. im Bilde cursum vitae), Cic.: cursus annuos (v. der Sonne), Cic.: hinc Scyrum inde Delum, utroque citius quam vellemus, cursum confecimus, Cic.: XXX fere diebus cursum suum (v. Gestirn Saturn), Cic. – c. iter ex sententia, Cic.: iter anno vertente, Nep.: celeriter VIII mi-
    ————
    lium iter, Caes.: a Massilia Gesoriacum usque pedestri itinere confecto, Suet.: c. breviora itinera equo, Curt.: tertiam partem itineris, Nep.: longam aliquam viam, Cic.: celeritate incredibili longissimas vias, Suet. – vario sermone sex illa a Dipylo stadia, Cic.: immensum spatiis aequor, Verg.: incredibili celeritate magnum spatium paucis diebus, Caes.: dimidium spatium (verst. itineris), Nep.: disparibus temporibus eadem spatia (v. den Sternen), Cic.: eundem XII signorum orbem annis XII (v. Gestirn Jupiter), Cic. – β) in der Zeit, annos LX confecisse, Cic.: prope centum confecisse annos, Cic.: extremum vitae diem morte, Cic. de fin. 3, 76: reliquam noctis partem ibi, vollends zubringen, Caes. – u. im Passiv, confici = zu Ende gehen, vorüber (vorbei) od. um sein, v. Zeitläufen, sic annuum tempus confici, Cic.: biennio iam confecto, Cic.: iam prope hieme confectā, Caes.: nondum hieme confectā, Caes.: confectā brumā, Col.: primā confectā vigiliā, Caes.: ante primam confectam vigiliam, Caes.: confectis aestivis, Cic.: illic solstitium, hic bruma conficitur, Sen.: vergiliarum signo confecto, nach dem Untergange des Siebengestirns, Auct. b. Afr.: u. so sidus confectum, das untergegangene, Plin.
    2) durch Veranstaltungen aller Art zusammenbringen, zuwege bringen, a) aufbringen, auftreiben, verschaffen, pauxillulum nummorum, Ter.: pe-
    ————
    cuniam, innumerabilem pecuniam, Cic.: quantam pecuniam non solum numeratam, verum etiam huiuscemodi in rebus positam conficeret, Cic.: unde eam pecuniam confici posse, nisi tributo populo indicto? Liv.: permagnam ex illa re pecuniam confici posse, Cic.: ex his urbibus quinque et viginti talenta se confecturum, Liv.: frumentum, Liv. – hortos, alci hortos (durch Kauf), Cic.: alci bibliothecam, Cic. – alci virginem, Ter.: obsides, Hirt. b. G.: serpentium magnam multitudinem, Nep. – als milit. t. t., Bewaffnete durch Aushebung, Aufgebot usw. zusammen-, aufbringen, auf die Beine bringen, reliquas legiones, quas ex novo delectu confecerat, Caes.: c. regum et tetrarcharum copiis immanem exercitum, Vell.: intentissimā conquisitione ad triginta milia peditum, Liv.: hos posse conficere armata milia centum, Caes.: c. exercitus maximos, Cic.: circiter CCC equites, Caes. – als publiz. t. t., jmd. (= jmds. Stimme) jmdm. od. sich verschaffen, tribum suam necessariis suis, Cic.: centurias, Cic. – b) bewirken, α) Zustände usw. aller Art bewirken, auswirken, erzeugen, alci reditum, Cic.: alci aliquid mali, Ter.: motus animorum, Cic.: alci sollicitudines, Ter.: bene loquendi famam (v. Eigenschaften), Cic. – absol., sunt aliae (causae), quae ipsae conficiunt (unmittelbar wirken); aliae quae vim aliquam ad conficiendum afferunt, Cic. part. or. 93. – β) m. dopp. Acc. = so u. so stimmen, audi-
    ————
    torem benevolum, attentum, docilem, Cic. de inv. 1, 20: animum auditoris mitem et misericordem, ibid. 1, 106. – γ) als philos. t. t., durch Schlußfolgerung usw. bewirken = dartun, gew. m. Ang. woraus? durch ex u. Abl., conclusio est, quae brevi argumentatione ex iis, quae ante dicta sunt aut facta, conficit quod necessario consequatur, Cornif. rhet.: ex eo, quod sibi dederat quicum disputabat, conficere malebat, Cic. – im Passiv, conficitur alqd, es wird etw. dargetan, erschlossen, es ergibt sich etw., es folgt etw., ita aut ex contrario conficiatur sententia, hoc modo, Cic.: ex quo conficitur, ut etc., Cic.: cum autem, his concessis, complexio ex his non conficitur, nicht folgerecht gebildet wird, Cic.: irrefutabiliter confectum est, m. folg. Acc. u. Infin., Iulian. b. Augustin. op. imperf. c. Iul. 2, 57 in.
    II) gleichs. zusammenarbeiten, I) durch Zubereitung, zubereiten, verarbeiten, Ceres (invenit) molere et conficere (sc. frumentum) das Mahlen und Backen, Plin. 7, 191: sinapis confecta, Edict. Diocl. 1, 35: pellis confecta, gegerbtes Leder (Ggstz. infecta), ibid. 8. no. 18. 20. 22: pili ad funem confecti, zu Stricken gedreht, ibid. 11, 3: hibiscum in mellis crassitudinem confectum, Cael. Aur. chron. 5, 1, 12.
    2) durch Zerstückelung u. durch Verbrauch übh.: a) durch Zerstückelung übh.: ligna ad fornacem, spalten, Cato: molere et c. frumenta, Plin.: molarum
    ————
    et conficiendi frumenti labor, Col. – b) durch Kauen oder Verdauen, verarbeiten, α) durch Kauen, v. den Zähnen, zerkauen, zermalmen, escas, Cic.: cibum, Liv. – v. kauenden Tieren, boves in conficiendo cibo lenti, Col. – u. übh. verarbeiten = verzehren, prandium, Plaut.: plures iam pavones confeci, quam tu pullos columbinos (scherzh.), Cic.: fortius iusta cibariorum (v. Tieren), Col.: ibes maximam vim serpentium conficiunt, Cic. – β) durch Verdauen, zersetzen, verdauen, von den Verdauungswerkzeugen, alvus cibos non conficit, Plin.: cibus confectus coctusque, Cic.: confectus et consumptus cibus, Cic.: spiritu omnia cocta et confecta in reliquum corpus dividuntur, Cic. – v. dem verdauenden Geschöpfe, omnia dentibus frangentes protinusque devorata conficientes ventre, Plin. – im Bilde, lectio non cruda, sed multā iteratione mollita et velut confecta, Quint. – c) durch Verbrauch usw. klein machen, α) v. Pers., vertun = verbrauchen, donec utriusque (vini et myrtei) terni cyathi conficiantur, Cels. – bes. Vermögen, argentum alcis, Ter.: patrimonium suum, Cic.: ornamenta equestris ordinis, Cic.: suam rem non minus strenue quam publicam, Cic. – β) von lebl. Subjj., denen verzehrende Kraft beigelegt wird, vertilgen, verzehren, conficiunt ignes silvas, Lucr.: confici igni, frigore, Lucr. – v. Abstr., nihil est enim opere et manu factum, quod non aliquando conficiat et consumat vetustas,
    ————
    Cic.: quae vetustas est, quae rem divinam conficere possit, Cic.
    2) durch Erlegung od. Überwindung niedermachen, a) durch Erlegung einzelne leb. Wesen niederhauen, niederstoßen, umbringen, jmdm. den Garaus machen, Tiere erlegen, alterum Curiatium, Liv.: saucium, Liv.: leones, Sen.: feras, Suet.: eam bestiam, Val. Max.: confice, mache mir vollends den Garaus, Hor.: haec sica nuper ad regiam me paene confecit, Cic. – m. Ang. womit? wodurch? durch Abl., duodecim propugnatores totidem sagittarum ictibus, Suet.: alqm triginta vulneribus, Suet.: alqm incendio, Nep. – im Bilde, c. alqm omnibus notis ignominiisque, Liv.: superiore ex loco confici et concidi ab alqo (mit Anspielung auf das Erlegen der wilden Tiere), Cic. – b) durch Überwindung ein Heer, ein Volk, eine Provinz gleichs. niederwerfen = aufreiben, zu Paaren treiben, gänzlich unterwerfen, unterjochen, duos hostium exercitus haud minus pernicioso quam pertinaci certamine (v. Glück), Liv.: Athenienses, Nep.: provinciam, Cic.: Britanniam, Cic.
    3) durch allmähliches Schwächen gleichs. fertig machen, erschöpfen, aufreiben, a) körperlich od. gemütlich, bei Ang. wodurch? m. Abl., cum meus me maeror cotidianus lacerat et conficit, Cic.: vitae cupiditas, quae me conficit angoribus, Cic.: nos in foro, in amicorum negotiis res ipsa ante confecit, quam etc.,
    ————
    Cic.: maerore se conficiens, Cic. – Dft im Passiv, confici alqā re, aufgerieben werden, sich aufreiben, fast vergehen vor usw., macie (v. Körper), Plin.: fame, frigore, Cic.: siti, Sall.: lacrimis, Cic.: angoribus, curis, Cic.: desiderio alcis rei incendi et c., Cic.: frustra maerore c., sich verg. abgrämen, Cic.: c. dolore, Cic. – u. prägn. conficior m. folg. Akk. u. Jnfin. = ich vergehe fast vor Schmerz, venisse tempus, cum etc., Cic. ad Att. 10, 18, 3. – u. Partiz. Perf. confectus, erschöpft, ganz geschwächt, teils mit Ang. wodurch? durch Abl., mulier aegra et corpore et animo c. (durch = an K. u. G.), Cic. – c. cum corporis morbo tum animi dolore, Cic.: macie et squalore, Cic.: fame, frigore, inopiā omnium rerum, Cic.: siti inopiāque, Auct. b. Afr.: opere, vigiliis, vulneribus, Liv.: multis gravibusque vulneribus, Caes. – cruciatu maximorum dolorum, Cic.: aetate, Caes.: senectute, Cic. – u. im Bilde, civitas senio confecta, altersschwacher, Cic. – c. maerore, Cic.: curis, Iustin.: luctu confectum tabescere, Cic. – v. Tieren, macie confectus lupus, ganz abgemagerter (Ggstz. perpastus canis), Phaedr. – teils absol., confectus et saucius gladiator, Cic.: c. filius, Cic.: fessi confectique, Liv. – b) politisch erschöpfen, in seiner Eristenz gefährden, aufreiben, zugrunde richten, praevalentis populi vires se ipsae conficiunt, Liv.: quae (accusandi rabies) omni civili bello gravius togatam civitatem
    ————
    confecit, setzte schwerer zu als usw., Sen.: quid affert, ut tanta civitas, si cadet, a viro tamen confecta videatur? Cic. – Passiv auch confio, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conficio

  • 15 compono

    com-pōno, posuī, positum, ere, zusammenlegen, -setzen, -stellen, I) im allg.: 1) vereinigend, a) zerstreute Ggstde. auf einem Punkte, α) lebl. Objj.: i intro et compone, quae tecum simul ferantur, Ter.: in quo (loco) erant ea composita, quibus rex te munerare constituerat, Cic. – m. in u. Akk., ligna in caminum, Cato: u. codicillos domino in acervum, Cato. – m. in u. Abl., tracta in qualo, Cato: uvas in (auf) tecto in (in) cratibus, Cato: corpus in membra divisum et in cista compositum, Iustin. – m. pro u. Abl., leges pro rostris, ICt. – β) leb. Objj., zusammenbringen, vereinigen, is (Saturnus) genus indocile ac dispersum montibus altis composuit, Verg.: et tabula una duos poterit componere amantes, Prop. – b) an sich getrennte Ggstde. neben-, aneinander od. ineinander fügend, seritur autem pronum et bina iuxta composita semina superque totidem, Plin. – m. Dat. od. m. cum u. Abl., latus lateri et cum pectore pectus, Lucil. fr.: virgineum latus Mercurio, betten zum M., Prop.: manibus manus atque oribus ora, Verg.

    2) gegenüberstellend: a) eig., als Gegner zusammenstellen, -bringen, -paaren, gegenüberstellen, gew. m. cum u. Abl. od. m. inter se od. (poet.) m. Dat., α) zum Kampfe, bes. Gladiatoren (vgl. Manuzzi Cic. ep. 2, 8 in. Scott Sen. contr. 3, 16. p. 612 sqq. Bünem. Lact. 3, 28, 7), Samnitem cum Pacideiano, Lucil. fr.: Threcem cum Threce, Sen.: ut non compositum melius (par sit) cum Bitho Bacchius, Hor.: gladiatores sub eodem magistro eruditos inter se, Quint.: se c. alci u. componi alci, sich einem (zum Zweikampf) stellen, Sil.: gladiator compositus ad pugnandum, Gell. 6 (7), 3, 31. – u. im Bilde, si quis casus duos inter se bonos viros composuerit, Quint.: ecce par deo dignum, vir fortis cum mala fortuna compositus, im Kampfe mit einem bösen Geschick, Sen.: u. cum hac (mala fortuna) se compositos ad proeliandum putant, Lact.: cum Christianus adversum minas et tormenta et supplicia componitur, Min. Fel.: pergis pugnantia secum frontibus adversis componere, Hor.: cum artibus mariti, simulatione filii bene composita, den Künsten des G. usw. wohl gewachsen (v. einer Frau), Tac. – β) vor Gericht zum Verhör zusammenstellen, gegenüberstellen, konfrontieren, Epicharis cum indice composita, Tac.: ubi cognitum reo, seque et libertum pari sorte componi, Tac. – b) übtr., vergleichend zusammenstellen, gegenüberstellen, m. Dat., dignitati alcis suam, Cic.: parva magnis, Verg. u. Ov.: homines divis, Catull. – m. cum u. Abl., Metelli dicta cum factis, Sall.: causam cum causa, Quint.

    II) insbes.: 1) ein Ganzes aus einzelnen Teilen zusammensetzen, zusammenfügen, m. ex u. Abl., exercitus eius compositus ex variis gentibus, Sall.: genus humanum ex corpore et anima compositum est, Sall. – So nun α) als mediz. t. t.: medicamenta, Cels.: emplastrum, Scrib.: venena, Ov. – m. ex u. Abl., narcissinum unguentum ex flore narcisso, Cels.: antidoton ex variis et inter se contrariis effectibus, Quint. – m. ad u. Akk., liquidum medicamentum ad idem (malum), Cels. – m. causā u. Genit., emplastrum calvariae causā, Cels. – β) v. Werkmeister, Erbauer usw., qui cuncta composuit (v. Weltschöpfer), Cic.: tu ita compone domum meam, ut etc., Vell.: c. urbem, Verg.: aggerem tumuli, Verg. – m. Dat. (wem?), templa deis, Ov. – m. Abl. (mit, aus), mensam gramine, Sil. – γ) v. Wortbildner, vitilitigatores ex vitiis et litigatoribus, Plin.: verba composita (Ggstz. verba simplicia), voces compositae, Quint. – δ) v. Schriftsteller, mündlich od. (gew.) schriftlich zusammensetzen, aufsetzen, verfassen, abfassen, entwerfen, librum, Cic.: libellos, Quint.: tristes libellos, Elegien, Prop.: artes rhetoricas, Cic.: commentarium consulatus sui, Cic.: interdictum, senatus consultum, Cic.: carmen, Hor. u. Suet.: poëma, Cic.: elegos, Hor.: versus, Quint.: orationem, Liv.: rationes familiares, Tac.: stipulationum formulas, Cic.: testimonium, Cic.: argumentum (ein Sujet), Cic. – m. Adv., alquid Latine, Suet.: exordium nimium apparate, Cornif. rhet. – c. bene, male, Quint. – m. Abl. (mit), blanditias tremulā voce, Tibull.: verba meditata manu trementi, Ov. – m. Abl. (wie), verba Aeschyleo cothurno, im äsch. K. (= in ernstem Tone), Prop.: fortia virorum illustrium facta heroicis composita versibus, Amm. – m. Abl. caus., litteras nomine alcis, Liv. – m. de u. Abl., carmen de alqa re, Gell.: praecepta de liberorum educatione, Quint.: libellos de Helvidi ultione, Plin. ep.: volumen de tuenda sanitate, Cels.: artificium de iure belli, Cic.: aliquid de ratione dicendi, Quint. – m. ex u. Abl., liber ex alienis orationibus compositus, zusammengestoppelt, Cic. – m. ad od. in u. Akk., carmen ad lyram, Quint.: oratio ad conciliandos plebis animos composita, Liv.: verba ad religionem deorum composita, Cic.: carmina in hunc operis morem, Hor. – m. Dat. (wem?), Socrati reo orationem, Quint.: carmen, quale componi victoribus solet, ein Siegeslied, Quint. – m. Dat. (wofür? wozu?), c. carmen lyrae, Prop.: scaenae fabulas, Tac.: c. carmen celebrandae Metelli memoriae, Sen. – m. pro u. Abl. (für) u. in u. Akk. (gegen), libri, quos pro te et in illum composuisti, Plin. ep. 9, 1, 1.

    2) zusammenlegen = niederlegen, bei legen, a) eig.: α) niederlassend, beiseitelegend, hemmend beilegen, einziehen, sinken lassen, niederlassen, -senken, armamenta (Takelwerk, naut. t. t., Ggstz. tollere arm.), Liv.; verb. armamenta complicare et componere (wo compl. auf die Segel, comp. auf den Mast usw. sich bezieht), Plaut.: c. arma, Hor.: altero erecto, altero composito supercilio, Quint.: gradibus compositis, mit langsamen, bedächtigen Schr., Verg. – β) einsammelnd, aufbewahrend, αα) Schätze, Vorräte usw. einbringen, einlegen, einmachen, aufbewahren (vgl. Thiel Verg. Aen. 8, 317. p. 193), opes, Verg.: composito securus acervo, Tibull. – bes. als t. t. der Landw. (Ggstz. depromere), condo et compono, quae mox depromere possim (im Bilde), Hor.: tergora suis, Col.: herbas, Col.: ostreas, Apic. – m. in u. Abl. od. bl. Abl., cepam in fidelia, Col.: herbam ollā novā, Scrib. – ββ) die Asche u. Gebeine eines Verstorbenen in eine Urne sammeln u. beisetzen, bestatten (vgl. Broukh. Tibull. 3, 2, 26), cinerem, Ov.: ossa alcis, Prop.: cinerem ossaque, Val. Flacc.: u. eine Pers. (= deren Asche u. Gebeine), Pisonem, Tac.: omnes suos, Hor.: sic ego componi versus in ossa velim, Tibull.: compositus prope cineres cognatos, Catull.: iunctos nos arena componet, begraben, Petr. – γ) auf ein Lager setzend od. legend, niederlegen, niederstrecken, hinstrecken, hinbetten, aulaeis se superbis aureā spondā, Verg. Aen. 1, 697 sq. – bes.: αα) einen Ermüdeten zur Ruhe betten, se thalamis, Verg.: defessa membra, Verg. – quiete compositi (Ggstz. vigilantes), Quint.: bene compositus somno vinoque, Ov. – dah. im Bilde, se c. in villa, sich auf seiner Villa zur Ruhe setzen, Plin. ep.: diem clauso Olympo, betten, Verg. (vgl. Thiel Verg. Aen. 1, 374). – ββ) einen (mit Gewändern, Bändern u. Kränzen geschmückten) Leichnam auf das Paradebett hinlegen (griech. περιστέλλω, vgl. Casaub. Pers. 3, 104), componi in lecto, Sen.: componi lecto, Pers., od. toro, Ov. – δ) beschwichtigend beilegen, sich legen machen, motos fluctus, Verg.: cum mare compositum est, Ov.

    b) übtr., was unruhig ist, zur Ruhe bringen, α) Zustände beilegen, beruhigen, beseitigen, schlichten, ausgleichen, beschwichtigen,controversias regum, Caes.: negotium (die Sache = den Prozeß), Suet.: discordias, Tac.: bellum, Sall.: seditionem, Liv. (versch. von unten no. 4, b, β). – controversias per colloquia, Caes.: plura moderatione magis quam vi, Tac.: contentiones sine ullo studio, Auct. b. Alex. – absol., coheredes mei componere et transigere cupiebant, Plin. ep. 5, 1, 7. – unpers., ut componeretur, daß der Streit beigelegt würde, daß eine friedliche Ausgleichung zustande käme, Cic. Rosc. Am. 136. Caes. b. c. 3, 16, 4. – β) ein Land, eine Völkerschaft, Versammlung zur Ruhe bringen, beruhigen, beschwichtigen (Ggstz. commovere), Armeniam, Tac.: rebelles barbarorum animos pace componi, Tac.: c. comitia praetorum, quod acriore ambitu exarserant, Tac.: u. oft compositi, zur Ruhe gebracht (v. Völkern usw.), Tac.; vgl. Walther Tac. ann. 12, 40. p. 108. – γ) ein aufgeregtes Gemüt, eine gemütlich aufgeregte Pers. beruhigen, beschwichtigen, animum, mentem, Cels.: amicos aversos, versöhnen, Hor. Vgl. compositus no. 1.

    3) etw. in eine gewisse Lage, Richtung, Stellung, Ordnung bringen, a) eig., α) übh., bes. als mediz. t. t., ore stamina, Cael. Aur.: si (infans in utero) forte aliter compositus est, eine andere Lage hat, Cels.: ideoque ossa sic se habent, ut aliquis composuit, gelegt, eingerichtet hat, Cels. – β) in die richtige Lage, Stellung bringen, diductis aedificia angulis vidimus moveri iterumque componi, daß Gebäude, die ihre winkelrechte Stellung verloren haben, erschüttert werden und dadurch wieder in die rechte Lage kommen, Sen. nat. qu. 6, 30, 4: ad ictum militaris gladii compositā cervice, zurechtgelegten, Sen. ad Marc. 26, 2. – u. als mediz. t. t., c. iugulum, das Schlüsselbein einrichten, Cels. 8, 8. no. 1. – γ) in gehörige Ordnung, Reihenfolge legen, aufstellen, zurechtlegen, zurechtstellen, ordnen, sidera, Cic.: signa (Bildsäulen), Cic.: aridum lignum, aufschichten, Hor.: quis id lignum ita composuisset? Gell.: c. specula ita, ut corpora possint detorquere in pravum, Sen.: quid in operibus manu factis tam compositum (Regelmäßiges) tamque compactum et coagmentatum inveniri potest? Cic. – u. als milit. t. t. = συντάττειν, Truppen taktisch, in Reih u. Glied aufstellen, ordnen, c. subsidia, Sall. fr.: insidias, einen Hinterhalt legen (versch. v. unten no. 4, b, γ), Tac. u. Eutr.: composito agmine incedere, Tac.: exceptus compositis hostium ordinibus, geordneten, geschlossenen, Tac. – m. in u. Abl. u.a. Praepp., in secunda (acie) cohortes festinas, Sall. fr.: legionem pro ripa, Tac.: insidias in montibus, Iustin.: exercitum in hibernaculis, konzentrieren, Sall.: sua quemque apud signa, Tac. – m. in u. Akk. od. m. bl. Abl., classiarios in numeros legionis, Tac.: aciem per cuneos, Tac.: numero compositi (equites) in turmas, Verg.: eques compositus per turmas, Tac.: Frisios, Batavos propriis cuneis, Tac.: compositi firmis ordinibus, Tac.: iam acie compositi, Tac.; vgl. compositus no. 2, a. – m. ad u. Akk. od. bl. Dat. (zu), agmen ad iter magis quam ad pugnam compositum, Liv.: agmen ad omnes casus, Liv.: c. exercitum viae pariter et pugnae, Tac.: c. se ad confligendum, Sisenna fr.

    b) übtr.: α) als rhet. t. t., die Worte gehörig stellen, ordnen, in gehöriger Ordnung aneinanderfügen, verba c. et quasi coagmentare, Cic.: c. et struere verba sic, ut etc., Cic.: quam lepide lexeis compostae, ut tesserulae, Lucil. fr.; vgl. compositus no. 2, b, α. – β) als publiz. t. t., was politisch in Unordnung, Verwirrung war, in Ordnung bringen, ordnen, regulieren, res, Liv.: res Germanicas, Suet.: Ardeae res seditione turbatas, Liv.: statum Orientis, Suet.

    4) in eine gewisse Form bringen, zurechtlegen, zurechtmachen, ordnen, bilden, a) eig.: capillum satis commode, Plaut.: composito et delibuto capillo, Cic.: c. comas, Ov. u. Quint.: crines, Verg.: neta texenda, Hier. ep. 130, 15: caput reticulo, Lampr. Heliog. 11, 7. – togam, die Toga zusammennehmen, zurechtlegen, ihr den gehörigen Faltenwurf geben, Hor. u. Quint.: ebenso se, sowohl übh. das Gewand als insbes. die Toga zusammennehmen, dem Gewande, der Toga den gehörigen Faltenwurf geben, Ov. u. Plin. ep. – pulvinum facili manu, Ov.: torum bene, Ov. – vultum, die Miene zurechtlegen, bald = eine ernste Miene, eine Amtsmiene annehmen, Plin. ep. u. Suet., bald = eine ruhige Miene annehmen, erkünsteln, Fassung in den Mienen erkünsteln, Quint., Tac. u. Plin. ep.: per ipsum compositum et fictum vultum lacrimae profunduntur, Sen. – m. Ang. wie? durch die Wendungen in od. ad modum, ad imaginem alcis rei u. dgl., so u. so zurechtlegen, einrichten, bilden, formen, gestalten, linamentum in modum collyrii, Cels.: utramque manum ad modum aliquid portantium, Quint.: circuli compositi ad imaginem earum vertebrarum, quae in spina sunt, Cels.: eodem modo compositum aliquid ex arido penicillo (Schwamme), Cels. – m. in od. ad u. Akk., cubile in ambitionem compositum, zum Prunk eingerichtet, Sen.: c. vultum ad speculum in terrorem, den Ausdruck des Schreckens geben, Suet.: orationis vultum ad id, quod efficere tendimus, Quint.: veste servili in dissimulationem sui compositus, durch Sklaventracht unkenntlich gemacht, Tac.

    b) übtr., in ein gewisses Verhältnis, in eine gewisse Verfassung bringen, α) übh. einrichten, gestalten, anlegen, anordnen, verordnen, entwerfen, ordnen, über etw. disponieren, itinera sic, ut etc., Cic.: sua rectius, Sall. fr.: quod adest, Hor.: compositā et constitutā re publicā, in einem geordneten u. festgefügten Staatswesen, Cic.: non emendata nec usque ad votum composita civitas, ein nach Wunsch geordneter St., Tac.: in consideranda componendaque causa totum diem ponere, Cic.: salvo iam et composito die, Plin. ep.: necdum compositis maturisve satis consiliis, Liv.: ex sententia omnibus rebus paratis compositisque, Sall.: in senatu cuncta longis aliorum principatibus composita decernuntur, was entworfen war, Tac. – m. ad od. in u. Akk. = zu etw. einrichten, für od. auf etw. berechnen, für etw. geeignet machen, auf etw. gefaßt machen, c. cultum victumque non ad nova exempla (nach der Mode), sed ut maiorum mores suadent, Sen.: auspicia ad utilitatem rei publicae composita, Cic.: c. omnia ad voluptatem multitudinis imperitae, Quint.: animum ad omnes casus, Quint.: cunctis ad tristitiam compositis, in allem der Ausdruck der Betrübnis, Tac.: c. animum vultumque ad abstinentiam, Plin. ep.: composita in magnificentiam oratio, eine in hochtrabenden Ausdrücken abgefaßte Rede, Tac. – u. eine Person., oratorem ad haec omnia, Quint.: Vitellianos ad modestiam, bekehren, Tac.: se ad imitationem alcis od. veritatis, Quint.: se ad delicias memoriae suae, sich in die Launen seines Gedächtnisses fügen, Sen. rhet.: componi ad reverentiam, Hochachtung erheucheln, Tac.; vgl. compositus no. 3, b, β. – β) etw. mit einem andern entwerfen, verabreden, ab- od. ausmachen, über etw. übereinkommen, etw. festsetzen, bestimmen, im üblen Sinne = abkarten, bei Ang. mit wem? m. cum u. Abl. od. m. inter se, zB. rem c., Ter.: res c., res inter se c., Sall.: nocturnum hoc argumentum fingere et c., Liv.: c. fabulam Volsci belli, Liv.: iam ante adventum legatorum consilium, Liv.: societatem praedarum cum latronibus, Sall. fr.: crimen, Cic.: seditionem (versch. v. oben no. 2, b, α), Tac. hist. 4, 14: dolum, Sall.: diem rei gerendae, Liv.: locum beneficii tempusque, Tac. – m. folg. indir. Fragesatz, cum summa concordia, quos dimitterent, quos retinerent, composuerunt, Liv. 40, 40, 14. – m. folg. Infin., ii secretis colloquiis componunt Gallos concire, Tac. ann. 3, 40. – u. Pass. unpers., ut domi compositum cum Marcio erat, Liv. 2, 37, 1: u.m. folg. ut u. Konj., compositum erat inter ipsos, ut Latiaris strueret dolum, Tac. ann. 4, 68. – composito, Ter., Nep. u.a., u. ex composito, Sall. fr., Liv. u.a., u. de composito, Apul. apol. 1, nach Verabredung, verabredetermaßen (s. Drak. Liv. 1, 9, 10. Mützell Curt. 7, 1, 5). – dah. prägn., c. alqm, jmd. (zu einer Übeltat) anstiften, alqm pretio, Sall. hist. fr. 1, 43 (46). – γ) etw. erkünsteln = ersinnen, aussinnen, anstiften, aushecken, erdichten, erheucheln, mendacia, Plaut.: crimen et dolum, Tac.: verba et fraudes, Prop.: insidias alci od. in alqm (versch. v. oben no. 3, a, γ), Tibull. u. Prop.: risum mendaci ore, Tibull.: rumorem, Tac. – δ) einen friedlichen Zustand zuwege bringen, ins reine bringen, stiften, pacem, Liv., Prop. u.a.: pacem his condicionibus, Liv.: pacem circa Brundusium, Vell.: pacem cum Philippo, Liv., cum Pyrrho, Iustin.: gratiam inter eas, Ter. – / Parag. Infin. componier, Catull. 68, 141. – Ungew. Perf. Act. composivere, Tac. ann. 4, 32: composeiverunt, Corp. inscr. Lat. 5, 7749, 2. – Partic. Perf. synkop. compostus, Lucil. fr. inc. 33 (bei Cic. de or. 3, 171). Varr. Atac. bei Sen. contr. 7, 2 (16). § 28 u. bei Sen. ep. 56, 6. Verg. Aen. 1, 249.

    lateinisch-deutsches > compono

  • 16 compono

    com-pōno, posuī, positum, ere, zusammenlegen, - setzen, -stellen, I) im allg.: 1) vereinigend, a) zerstreute Ggstde. auf einem Punkte, α) lebl. Objj.: i intro et compone, quae tecum simul ferantur, Ter.: in quo (loco) erant ea composita, quibus rex te munerare constituerat, Cic. – m. in u. Akk., ligna in caminum, Cato: u. codicillos domino in acervum, Cato. – m. in u. Abl., tracta in qualo, Cato: uvas in (auf) tecto in (in) cratibus, Cato: corpus in membra divisum et in cista compositum, Iustin. – m. pro u. Abl., leges pro rostris, ICt. – β) leb. Objj., zusammenbringen, vereinigen, is (Saturnus) genus indocile ac dispersum montibus altis composuit, Verg.: et tabula una duos poterit componere amantes, Prop. – b) an sich getrennte Ggstde. neben-, aneinander od. ineinander fügend, seritur autem pronum et bina iuxta composita semina superque totidem, Plin. – m. Dat. od. m. cum u. Abl., latus lateri et cum pectore pectus, Lucil. fr.: virgineum latus Mercurio, betten zum M., Prop.: manibus manus atque oribus ora, Verg.
    2) gegenüberstellend: a) eig., als Gegner zusammenstellen, -bringen, -paaren, gegenüberstellen, gew. m. cum u. Abl. od. m. inter se od. (poet.) m. Dat., α) zum Kampfe, bes. Gladiatoren (vgl. Manuzzi Cic. ep. 2, 8 in. Scott Sen. contr. 3, 16. p. 612 sqq. Bünem. Lact. 3, 28, 7), Samnitem cum Pacideiano,
    ————
    Lucil. fr.: Threcem cum Threce, Sen.: ut non compositum melius (par sit) cum Bitho Bacchius, Hor.: gladiatores sub eodem magistro eruditos inter se, Quint.: se c. alci u. componi alci, sich einem (zum Zweikampf) stellen, Sil.: gladiator compositus ad pugnandum, Gell. 6 (7), 3, 31. – u. im Bilde, si quis casus duos inter se bonos viros composuerit, Quint.: ecce par deo dignum, vir fortis cum mala fortuna compositus, im Kampfe mit einem bösen Geschick, Sen.: u. cum hac (mala fortuna) se compositos ad proeliandum putant, Lact.: cum Christianus adversum minas et tormenta et supplicia componitur, Min. Fel.: pergis pugnantia secum frontibus adversis componere, Hor.: cum artibus mariti, simulatione filii bene composita, den Künsten des G. usw. wohl gewachsen (v. einer Frau), Tac. – β) vor Gericht zum Verhör zusammenstellen, gegenüberstellen, konfrontieren, Epicharis cum indice composita, Tac.: ubi cognitum reo, seque et libertum pari sorte componi, Tac. – b) übtr., vergleichend zusammenstellen, gegenüberstellen, m. Dat., dignitati alcis suam, Cic.: parva magnis, Verg. u. Ov.: homines divis, Catull. – m. cum u. Abl., Metelli dicta cum factis, Sall.: causam cum causa, Quint.
    II) insbes.: 1) ein Ganzes aus einzelnen Teilen zusammensetzen, zusammenfügen, m. ex u. Abl., exercitus eius compositus ex variis gentibus, Sall.: genus humanum ex corpore et anima compositum est,
    ————
    Sall. – So nun α) als mediz. t. t.: medicamenta, Cels.: emplastrum, Scrib.: venena, Ov. – m. ex u. Abl., narcissinum unguentum ex flore narcisso, Cels.: antidoton ex variis et inter se contrariis effectibus, Quint. – m. ad u. Akk., liquidum medicamentum ad idem (malum), Cels. – m. causā u. Genit., emplastrum calvariae causā, Cels. – β) v. Werkmeister, Erbauer usw., qui cuncta composuit (v. Weltschöpfer), Cic.: tu ita compone domum meam, ut etc., Vell.: c. urbem, Verg.: aggerem tumuli, Verg. – m. Dat. (wem?), templa deis, Ov. – m. Abl. (mit, aus), mensam gramine, Sil. – γ) v. Wortbildner, vitilitigatores ex vitiis et litigatoribus, Plin.: verba composita (Ggstz. verba simplicia), voces compositae, Quint. – δ) v. Schriftsteller, mündlich od. (gew.) schriftlich zusammensetzen, aufsetzen, verfassen, abfassen, entwerfen, librum, Cic.: libellos, Quint.: tristes libellos, Elegien, Prop.: artes rhetoricas, Cic.: commentarium consulatus sui, Cic.: interdictum, senatus consultum, Cic.: carmen, Hor. u. Suet.: poëma, Cic.: elegos, Hor.: versus, Quint.: orationem, Liv.: rationes familiares, Tac.: stipulationum formulas, Cic.: testimonium, Cic.: argumentum (ein Sujet), Cic. – m. Adv., alquid Latine, Suet.: exordium nimium apparate, Cornif. rhet. – c. bene, male, Quint. – m. Abl. (mit), blanditias tremulā voce, Tibull.: verba meditata manu trementi, Ov. – m. Abl. (wie), verba Aeschyleo cothurno, im äsch. K. (=
    ————
    in ernstem Tone), Prop.: fortia virorum illustrium facta heroicis composita versibus, Amm. – m. Abl. caus., litteras nomine alcis, Liv. – m. de u. Abl., carmen de alqa re, Gell.: praecepta de liberorum educatione, Quint.: libellos de Helvidi ultione, Plin. ep.: volumen de tuenda sanitate, Cels.: artificium de iure belli, Cic.: aliquid de ratione dicendi, Quint. – m. ex u. Abl., liber ex alienis orationibus compositus, zusammengestoppelt, Cic. – m. ad od. in u. Akk., carmen ad lyram, Quint.: oratio ad conciliandos plebis animos composita, Liv.: verba ad religionem deorum composita, Cic.: carmina in hunc operis morem, Hor. – m. Dat. (wem?), Socrati reo orationem, Quint.: carmen, quale componi victoribus solet, ein Siegeslied, Quint. – m. Dat. (wofür? wozu?), c. carmen lyrae, Prop.: scaenae fabulas, Tac.: c. carmen celebrandae Metelli memoriae, Sen. – m. pro u. Abl. (für) u. in u. Akk. (gegen), libri, quos pro te et in illum composuisti, Plin. ep. 9, 1, 1.
    2) zusammenlegen = niederlegen, bei legen, a) eig.: α) niederlassend, beiseitelegend, hemmend beilegen, einziehen, sinken lassen, niederlassen, -senken, armamenta (Takelwerk, naut. t. t., Ggstz. tollere arm.), Liv.; verb. armamenta complicare et componere (wo compl. auf die Segel, comp. auf den Mast usw. sich bezieht), Plaut.: c. arma, Hor.: altero erecto, altero composito supercilio, Quint.: gradibus compo-
    ————
    sitis, mit langsamen, bedächtigen Schr., Verg. – β) einsammelnd, aufbewahrend, αα) Schätze, Vorräte usw. einbringen, einlegen, einmachen, aufbewahren (vgl. Thiel Verg. Aen. 8, 317. p. 193), opes, Verg.: composito securus acervo, Tibull. – bes. als t. t. der Landw. (Ggstz. depromere), condo et compono, quae mox depromere possim (im Bilde), Hor.: tergora suis, Col.: herbas, Col.: ostreas, Apic. – m. in u. Abl. od. bl. Abl., cepam in fidelia, Col.: herbam ollā novā, Scrib. – ββ) die Asche u. Gebeine eines Verstorbenen in eine Urne sammeln u. beisetzen, bestatten (vgl. Broukh. Tibull. 3, 2, 26), cinerem, Ov.: ossa alcis, Prop.: cinerem ossaque, Val. Flacc.: u. eine Pers. (= deren Asche u. Gebeine), Pisonem, Tac.: omnes suos, Hor.: sic ego componi versus in ossa velim, Tibull.: compositus prope cineres cognatos, Catull.: iunctos nos arena componet, begraben, Petr. – γ) auf ein Lager setzend od. legend, niederlegen, niederstrecken, hinstrecken, hinbetten, aulaeis se superbis aureā spondā, Verg. Aen. 1, 697 sq. – bes.: αα) einen Ermüdeten zur Ruhe betten, se thalamis, Verg.: defessa membra, Verg. – quiete compositi (Ggstz. vigilantes), Quint.: bene compositus somno vinoque, Ov. – dah. im Bilde, se c. in villa, sich auf seiner Villa zur Ruhe setzen, Plin. ep.: diem clauso Olympo, betten, Verg. (vgl. Thiel Verg. Aen. 1, 374). – ββ) einen (mit Gewändern, Bändern u.
    ————
    Kränzen geschmückten) Leichnam auf das Paradebett hinlegen (griech. περιστέλλω, vgl. Casaub. Pers. 3, 104), componi in lecto, Sen.: componi lecto, Pers., od. toro, Ov. – δ) beschwichtigend beilegen, sich legen machen, motos fluctus, Verg.: cum mare compositum est, Ov.
    b) übtr., was unruhig ist, zur Ruhe bringen, α) Zustände beilegen, beruhigen, beseitigen, schlichten, ausgleichen, beschwichtigen,controversias regum, Caes.: negotium (die Sache = den Prozeß), Suet.: discordias, Tac.: bellum, Sall.: seditionem, Liv. (versch. von unten no. 4, b, β). – controversias per colloquia, Caes.: plura moderatione magis quam vi, Tac.: contentiones sine ullo studio, Auct. b. Alex. – absol., coheredes mei componere et transigere cupiebant, Plin. ep. 5, 1, 7. – unpers., ut componeretur, daß der Streit beigelegt würde, daß eine friedliche Ausgleichung zustande käme, Cic. Rosc. Am. 136. Caes. b. c. 3, 16, 4. – β) ein Land, eine Völkerschaft, Versammlung zur Ruhe bringen, beruhigen, beschwichtigen (Ggstz. commovere), Armeniam, Tac.: rebelles barbarorum animos pace componi, Tac.: c. comitia praetorum, quod acriore ambitu exarserant, Tac.: u. oft compositi, zur Ruhe gebracht (v. Völkern usw.), Tac.; vgl. Walther Tac. ann. 12, 40. p. 108. – γ) ein aufgeregtes Gemüt, eine gemütlich aufgeregte Pers. beruhigen, beschwichtigen, animum, mentem,
    ————
    Cels.: amicos aversos, versöhnen, Hor. Vgl. compositus no. 1.
    3) etw. in eine gewisse Lage, Richtung, Stellung, Ordnung bringen, a) eig., α) übh., bes. als mediz. t. t., ore stamina, Cael. Aur.: si (infans in utero) forte aliter compositus est, eine andere Lage hat, Cels.: ideoque ossa sic se habent, ut aliquis composuit, gelegt, eingerichtet hat, Cels. – β) in die richtige Lage, Stellung bringen, diductis aedificia angulis vidimus moveri iterumque componi, daß Gebäude, die ihre winkelrechte Stellung verloren haben, erschüttert werden und dadurch wieder in die rechte Lage kommen, Sen. nat. qu. 6, 30, 4: ad ictum militaris gladii compositā cervice, zurechtgelegten, Sen. ad Marc. 26, 2. – u. als mediz. t. t., c. iugulum, das Schlüsselbein einrichten, Cels. 8, 8. no. 1. – γ) in gehörige Ordnung, Reihenfolge legen, aufstellen, zurechtlegen, zurechtstellen, ordnen, sidera, Cic.: signa (Bildsäulen), Cic.: aridum lignum, aufschichten, Hor.: quis id lignum ita composuisset? Gell.: c. specula ita, ut corpora possint detorquere in pravum, Sen.: quid in operibus manu factis tam compositum (Regelmäßiges) tamque compactum et coagmentatum inveniri potest? Cic. – u. als milit. t. t. = συντάττειν, Truppen taktisch, in Reih u. Glied aufstellen, ordnen, c. subsidia, Sall. fr.: insidias, einen Hinterhalt legen (versch. v. unten no. 4, b, γ), Tac. u. Eutr.:
    ————
    composito agmine incedere, Tac.: exceptus compositis hostium ordinibus, geordneten, geschlossenen, Tac. – m. in u. Abl. u.a. Praepp., in secunda (acie) cohortes festinas, Sall. fr.: legionem pro ripa, Tac.: insidias in montibus, Iustin.: exercitum in hibernaculis, konzentrieren, Sall.: sua quemque apud signa, Tac. – m. in u. Akk. od. m. bl. Abl., classiarios in numeros legionis, Tac.: aciem per cuneos, Tac.: numero compositi (equites) in turmas, Verg.: eques compositus per turmas, Tac.: Frisios, Batavos propriis cuneis, Tac.: compositi firmis ordinibus, Tac.: iam acie compositi, Tac.; vgl. compositus no. 2, a. – m. ad u. Akk. od. bl. Dat. (zu), agmen ad iter magis quam ad pugnam compositum, Liv.: agmen ad omnes casus, Liv.: c. exercitum viae pariter et pugnae, Tac.: c. se ad confligendum, Sisenna fr.
    b) übtr.: α) als rhet. t. t., die Worte gehörig stellen, ordnen, in gehöriger Ordnung aneinanderfügen, verba c. et quasi coagmentare, Cic.: c. et struere verba sic, ut etc., Cic.: quam lepide lexeis compostae, ut tesserulae, Lucil. fr.; vgl. compositus no. 2, b, α. – β) als publiz. t. t., was politisch in Unordnung, Verwirrung war, in Ordnung bringen, ordnen, regulieren, res, Liv.: res Germanicas, Suet.: Ardeae res seditione turbatas, Liv.: statum Orientis, Suet.
    4) in eine gewisse Form bringen, zurechtlegen, zurechtmachen, ordnen, bilden, a) eig.: capillum
    ————
    satis commode, Plaut.: composito et delibuto capillo, Cic.: c. comas, Ov. u. Quint.: crines, Verg.: neta texenda, Hier. ep. 130, 15: caput reticulo, Lampr. Heliog. 11, 7. – togam, die Toga zusammennehmen, zurechtlegen, ihr den gehörigen Faltenwurf geben, Hor. u. Quint.: ebenso se, sowohl übh. das Gewand als insbes. die Toga zusammennehmen, dem Gewande, der Toga den gehörigen Faltenwurf geben, Ov. u. Plin. ep. – pulvinum facili manu, Ov.: torum bene, Ov. – vultum, die Miene zurechtlegen, bald = eine ernste Miene, eine Amtsmiene annehmen, Plin. ep. u. Suet., bald = eine ruhige Miene annehmen, erkünsteln, Fassung in den Mienen erkünsteln, Quint., Tac. u. Plin. ep.: per ipsum compositum et fictum vultum lacrimae profunduntur, Sen. – m. Ang. wie? durch die Wendungen in od. ad modum, ad imaginem alcis rei u. dgl., so u. so zurechtlegen, einrichten, bilden, formen, gestalten, linamentum in modum collyrii, Cels.: utramque manum ad modum aliquid portantium, Quint.: circuli compositi ad imaginem earum vertebrarum, quae in spina sunt, Cels.: eodem modo compositum aliquid ex arido penicillo (Schwamme), Cels. – m. in od. ad u. Akk., cubile in ambitionem compositum, zum Prunk eingerichtet, Sen.: c. vultum ad speculum in terrorem, den Ausdruck des Schreckens geben, Suet.: orationis vultum ad id, quod efficere tendimus, Quint.: veste servili in
    ————
    dissimulationem sui compositus, durch Sklaventracht unkenntlich gemacht, Tac.
    b) übtr., in ein gewisses Verhältnis, in eine gewisse Verfassung bringen, α) übh. einrichten, gestalten, anlegen, anordnen, verordnen, entwerfen, ordnen, über etw. disponieren, itinera sic, ut etc., Cic.: sua rectius, Sall. fr.: quod adest, Hor.: compositā et constitutā re publicā, in einem geordneten u. festgefügten Staatswesen, Cic.: non emendata nec usque ad votum composita civitas, ein nach Wunsch geordneter St., Tac.: in consideranda componendaque causa totum diem ponere, Cic.: salvo iam et composito die, Plin. ep.: necdum compositis maturisve satis consiliis, Liv.: ex sententia omnibus rebus paratis compositisque, Sall.: in senatu cuncta longis aliorum principatibus composita decernuntur, was entworfen war, Tac. – m. ad od. in u. Akk. = zu etw. einrichten, für od. auf etw. berechnen, für etw. geeignet machen, auf etw. gefaßt machen, c. cultum victumque non ad nova exempla (nach der Mode), sed ut maiorum mores suadent, Sen.: auspicia ad utilitatem rei publicae composita, Cic.: c. omnia ad voluptatem multitudinis imperitae, Quint.: animum ad omnes casus, Quint.: cunctis ad tristitiam compositis, in allem der Ausdruck der Betrübnis, Tac.: c. animum vultumque ad abstinentiam, Plin. ep.: composita in magnificentiam oratio, eine in hochtrabenden Aus-
    ————
    drücken abgefaßte Rede, Tac. – u. eine Person., oratorem ad haec omnia, Quint.: Vitellianos ad modestiam, bekehren, Tac.: se ad imitationem alcis od. veritatis, Quint.: se ad delicias memoriae suae, sich in die Launen seines Gedächtnisses fügen, Sen. rhet.: componi ad reverentiam, Hochachtung erheucheln, Tac.; vgl. compositus no. 3, b, β. – β) etw. mit einem andern entwerfen, verabreden, ab- od. ausmachen, über etw. übereinkommen, etw. festsetzen, bestimmen, im üblen Sinne = abkarten, bei Ang. mit wem? m. cum u. Abl. od. m. inter se, zB. rem c., Ter.: res c., res inter se c., Sall.: nocturnum hoc argumentum fingere et c., Liv.: c. fabulam Volsci belli, Liv.: iam ante adventum legatorum consilium, Liv.: societatem praedarum cum latronibus, Sall. fr.: crimen, Cic.: seditionem (versch. v. oben no. 2, b, α), Tac. hist. 4, 14: dolum, Sall.: diem rei gerendae, Liv.: locum beneficii tempusque, Tac. – m. folg. indir. Fragesatz, cum summa concordia, quos dimitterent, quos retinerent, composuerunt, Liv. 40, 40, 14. – m. folg. Infin., ii secretis colloquiis componunt Gallos concire, Tac. ann. 3, 40. – u. Pass. unpers., ut domi compositum cum Marcio erat, Liv. 2, 37, 1: u.m. folg. ut u. Konj., compositum erat inter ipsos, ut Latiaris strueret dolum, Tac. ann. 4, 68. – composito, Ter., Nep. u.a., u. ex composito, Sall. fr., Liv. u.a., u. de composito, Apul. apol. 1, nach Verabredung, verabredeterma-
    ————
    ßen (s. Drak. Liv. 1, 9, 10. Mützell Curt. 7, 1, 5). – dah. prägn., c. alqm, jmd. (zu einer Übeltat) anstiften, alqm pretio, Sall. hist. fr. 1, 43 (46). – γ) etw. erkünsteln = ersinnen, aussinnen, anstiften, aushecken, erdichten, erheucheln, mendacia, Plaut.: crimen et dolum, Tac.: verba et fraudes, Prop.: insidias alci od. in alqm (versch. v. oben no. 3, a, γ), Tibull. u. Prop.: risum mendaci ore, Tibull.: rumorem, Tac. – δ) einen friedlichen Zustand zuwege bringen, ins reine bringen, stiften, pacem, Liv., Prop. u.a.: pacem his condicionibus, Liv.: pacem circa Brundusium, Vell.: pacem cum Philippo, Liv., cum Pyrrho, Iustin.: gratiam inter eas, Ter. – Parag. Infin. componier, Catull. 68, 141. – Ungew. Perf. Act. composivere, Tac. ann. 4, 32: composeiverunt, Corp. inscr. Lat. 5, 7749, 2. – Partic. Perf. synkop. compostus, Lucil. fr. inc. 33 (bei Cic. de or. 3, 171). Varr. Atac. bei Sen. contr. 7, 2 (16). § 28 u. bei Sen. ep. 56, 6. Verg. Aen. 1, 249.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > compono

  • 17 adiungo

    ad-iungo, iūnxi, iūnctum, ere, anknüpfen, anbinden, I) eig.: a) das Vieh = anspannen an usw., plostello mures, Hor.: equos, Ov. – b) Reben anbinden an usw. (Synon. alligare), ulmis vites, Verg. II) übtr., übh. anfügen, anreihen, anschließen, A) räumlich u. zeitlich: a) räuml.: α) lebl. Objj.: parietem ad parietem communem, Cic.: accessionem aedibus, Cic.: litteras, Cic. – bes. im Passiv, adiunctum esse, an einen Ort sich anschließen, angrenzen, linguae radicibus, Cic.: fundo uxoris, Cic.: lateri castrorum, Verg.: adiunctus fundus, Cic. – β) leb. Wesen: Triton natantibus invehens beluis adiunctis humano corpori, die seinem menschl. Körper angefügt sind (weil Triton mit zwei Fischleibern statt der Füße dargestellt wird), Cic.: leo hominis se adiungit corpori, schmiegt sich an usw., Gell. – besond. als Begleiter usw. beigeben, beigesellen, vereinigen, fidelem libertum lateri filii sui, Quint.: Samnitium exercitum, Liv.: u. im Gleichnis, iuris scientiam eloquentiae tamquam ancillulam pedisequamque, Cic. – b) zeitlich: alterum (anni tempus) hiemi senescenti adiunctum est, Cic.: horum aetatibus adiuncti duo C. Fannii, C. et M. filii, fuerunt, deren Zeitgenossen waren usw., Cic.: ei (M. Druso) proxime adiunctus C. Drusus frater fuit, Cic.: hoc factis adiunge prioribus unum, Ov.: proximam necem Laterani, Tac.

    B) übh. äußerlich oder innerlich in eine Verbindung, einen Zusammenhang, in ein Verhältnis bringen, a) lebl. Objj.: α) in der Rede an etw. anknüpfen, anfügen, verba ad nomen adiuncta, Epitheta, Cic. – u. an das Gesagte anknüpfen, zu etw. hinzufügen (Synon. annectere, adicere, addere), postea ad id, quod definieris, factum eius, qui accusabitur, adiungere oportebit, Cic.: similitudines (Beispiele) adiungens, Cic. – u. in der Erzählung hinzufügen, noch erzählen, quod cum dicerem, illud adiunxi m. folg. Akk. u. Infin., Cic.: si hoc unum adiunxero m. folg. Akk. u. Infin., Nep. – β) in der Deduktion an etw. anknüpfen, anreihen, von etw. abhängig machen (Synon. annectere), rebus praesentibus adiungere atque annectere futuras, Cic.: sequentia (die Folgesätze), Cic. – γ) politisch zu etw. hinzufügen, schlagen, Ciliciam ad imperium populi Rom., Cic.: societati Achaeorum Lacedaemonios, Liv.: agros populo Rom., Cic.: vectigalia (sc. ad imp. populi Rom.), Cic. – δ) irgend ein Verhältnis an etw. od. jmd. knüpfen = beilegen, zulegen, beimessen, verleihen, verschaffen, fidem visis, Cic.: honorem populi Rom. rebus, Cic.: alci tantum decoris, tantum dignitatis, ut etc., Cic.: imperium, quod amicitiā adiungitur (sc. nobis), die mit Fr. gegen uns geübt wird, Ter. – u. sibi alqd, sich etw. zulegen, erwerben, gewinnen, verschaffen, sibi auxilium, Cic.: sibi alcis diligentiam (sorgfältige Aufmerksamkeit), Cic.: u. so benevolentiam (sc. sibi) lenitate audiendi, Cic. – ε.) irgend ein Verhältnis als Folge, Begleitung, Zugabe an ein anderes anknüpfen = ihm folgen lassen, beifügen, beigesellen, mit etw. vereinigen, verbinden, paaren u. dgl., ad honestatem voluptatem, Cic.: ad illam vim (mit jener G.) dominationis adiuncta est auctoritas, Cic.: gravem poenam municipiis, außerdem auferlegen, Cic.: insolentiam honestati, Cic.: verbis solutis numeros, Cic.: summae gravitati tantum comitatis, Plin. ep.: u. im Abl. absol., adiuncto vero, ut iidem etiam prudentes haberentur, vereinigte sich aber damit, daß usw., Cic. de off. 2, 42. – ζ) die geistige Tätigkeit gleichs. an etw. anknüpfen, fesseln = ausschließlich od. ernstlich nach ihm hinrichten, ihm zuwenden (Synon. applicare), huc animum adiungas tuum, Ter.: animum ad aliquod studium, Ter.: crimen et suspicionem potius ad praedam, quam ad egestatem, Cic. – b) Pers.: α) jmd. in einer Schrift als Teilnehmer eines Gesprächs anbringen, jmdm. eine Rolle zuteilen, alqm ad suos sermones (polit. Gespräche = polit. Schriften im Gesprächstone), Cic.: ei dialogo adiunctum esse tertium, die dritte Rolle haben, Cic. – β) jmd. (sich) in politischer, moral. od. geselliger Hinsicht an jmd. (sich) od. etw. knüpfen, fesseln, sich anschließen lassen, mit jmd. verbinden, vereinigen, urbem ad amicitiam, Liv., in societatem, Nep.: bellicosas nationes (alci), Nep.: alqm sibi socium, u. bl. alqm socium, Cic.: exercitum (sc. sibi), sich zulegen, Cic. – u. se ad alqm od. ad alqd, sich anschließen an usw., se ad probos, Plaut.: se ad causam alcis, Cic.: sese ad alterutram partem, Gell.: sese alterutrā parte, Gell. 2, 12, 1. – m. dopp. Acc., se comitem (als B.) fugae alcis, Cic. ad Att. 9, 10, 2: eum amicum (als Fr.) sibi cupiebat adiungi, Nep. Alc. 9, 2. – / Parag. Infin. adiungier, Val. Flacc. 2, 421.

    lateinisch-deutsches > adiungo

  • 18 breed

    1. transitive verb,
    1) (be the cause of) erzeugen; hervorrufen
    2) (raise) züchten [Tiere, Pflanzen]
    3) (bring up) erziehen

    he was born and bred in Londoner ist in London geboren und aufgewachsen

    2. intransitive verb,
    bred sich vermehren; [Vogel:] brüten; [Tier:] Junge haben

    they breed like flies or rabbits — sie vermehren sich wie die Kaninchen

    3. noun
    Art, die; (of animals) Rasse, die

    the Jersey breed [of cattle] — das Jerseyrind

    * * *
    [bri:d] 1. past tense, past participle - bred; verb
    1) (to produce young: Rabbits breed often.) gebären
    2) (to keep animals for the purpose of breeding young: I breed dogs and sell them as pets.) züchten
    2. noun
    (a type, variety or species (of animal): a breed of dog.) die Rasse
    - academic.ru/8886/bred">bred
    - breeding
    * * *
    [bri:d]
    I. vt
    <bred, bred>
    to \breed dogs/plants Hunde/Pflanzen züchten; ( fig)
    to \breed crime Verbrechen nt hervorbringen
    to \breed poverty Armut f verursachen
    to \breed resentment Ärger hervorrufen
    what's bred in the bone will come out in the flesh [or blood] ( prov) was angeboren ist, setzt sich eines Tages auch durch
    familiarity \breeds contempt ( saying) zu große Vertrautheit führt zu Verachtung
    II. vi
    <bred, bred>
    sich akk fortpflanzen, sich akk paaren; birds brüten; rabbits sich akk vermehren
    III. n
    1. (of animal) Rasse f; (of plant) Sorte f
    \breeds of animal Tierarten pl
    2. ( fam: of person) Art f, Sorte f, Schlag m
    to be a dying \breed einer aussterbenden Gattung angehören
    a \breed apart eine Sorte für sich fam
    * * *
    [briːd] vb: pret, ptp bred
    1. n
    (lit, fig: species) Art f, Sorte f

    a breed apart (fig)eine besondere or spezielle Sorte or Gattung

    2. vt
    1) (= raise, rear) animals, flowers züchten → born
    See:
    born
    2) (fig: give rise to) erzeugen

    dirt breeds disease — Schmutz verursacht Krankheit, Schmutz zieht Krankheit nach sich

    3. vi
    (animals) Junge haben; (birds) brüten; (pej, hum, people) sich vermehren
    * * *
    breed [briːd]
    A v/t prät und pperf bred [bred]
    1. erzeugen, hervorbringen, gebären: bone1 A 1
    2. a) Tiere züchten:
    breed in (out) eine Eigenschaft hinein-(weg)züchten
    b) eine Kuh etc decken lassen
    3. Pflanzen züchten, ziehen
    4. fig hervorrufen, verursachen, führen zu
    5. auf-, erziehen, ausbilden:
    breed sb a gentleman jemanden zu einem Gentleman erziehen
    B v/i
    1. Nachkommenschaft erzeugen, sich fortpflanzen, sich vermehren:
    breed like rabbits umg pej sich wie die Kaninchen vermehren; in-and-in B
    2. brüten
    3. fig ausgebrütet werden, entstehen, sich bilden
    C s
    1. Rasse f, Zucht f, Brut f:
    breed of horses Zucht-Pferde, Gestüt n
    2. Art f, (Menschen) Schlag m
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (be the cause of) erzeugen; hervorrufen
    2) (raise) züchten [Tiere, Pflanzen]
    3) (bring up) erziehen
    2. intransitive verb,
    bred sich vermehren; [Vogel:] brüten; [Tier:] Junge haben

    they breed like flies or rabbits — sie vermehren sich wie die Kaninchen

    3. noun
    Art, die; (of animals) Rasse, die

    the Jersey breed [of cattle] — das Jerseyrind

    * * *
    n.
    Art -en f.
    Rasse -n f.
    Sorte -- f. v.
    (§ p.,p.p.: bred)
    = sich vermehren v.
    züchten v.

    English-german dictionary > breed

  • 19 pareo

    pa'rɛo
    m
    Paaren n, Zusammenfügen n
    sustantivo masculino
    pareo
    pareo [pa'reo]
    num1num (vestido) großes Tuch, das um den Körper geschlungen und von Frauen z.B. am Strand getragen wird
    num2num (acción de unir) (paarweises) Zusammenfügen neutro; (acción de igualar) Abstimmen neutro
    num3num biología Paarung femenino

    Diccionario Español-Alemán > pareo

  • 20 adiungo

    ad-iungo, iūnxi, iūnctum, ere, anknüpfen, anbinden, I) eig.: a) das Vieh = anspannen an usw., plostello mures, Hor.: equos, Ov. – b) Reben anbinden an usw. (Synon. alligare), ulmis vites, Verg. II) übtr., übh. anfügen, anreihen, anschließen, A) räumlich u. zeitlich: a) räuml.: α) lebl. Objj.: parietem ad parietem communem, Cic.: accessionem aedibus, Cic.: litteras, Cic. – bes. im Passiv, adiunctum esse, an einen Ort sich anschließen, angrenzen, linguae radicibus, Cic.: fundo uxoris, Cic.: lateri castrorum, Verg.: adiunctus fundus, Cic. – β) leb. Wesen: Triton natantibus invehens beluis adiunctis humano corpori, die seinem menschl. Körper angefügt sind (weil Triton mit zwei Fischleibern statt der Füße dargestellt wird), Cic.: leo hominis se adiungit corpori, schmiegt sich an usw., Gell. – besond. als Begleiter usw. beigeben, beigesellen, vereinigen, fidelem libertum lateri filii sui, Quint.: Samnitium exercitum, Liv.: u. im Gleichnis, iuris scientiam eloquentiae tamquam ancillulam pedisequamque, Cic. – b) zeitlich: alterum (anni tempus) hiemi senescenti adiunctum est, Cic.: horum aetatibus adiuncti duo C. Fannii, C. et M. filii, fuerunt, deren Zeitgenossen waren usw., Cic.: ei (M. Druso) proxime adiunctus C. Drusus frater fuit, Cic.: hoc factis adiunge prioribus unum, Ov.: proximam necem Laterani, Tac.
    ————
    B) übh. äußerlich oder innerlich in eine Verbindung, einen Zusammenhang, in ein Verhältnis bringen, a) lebl. Objj.: α) in der Rede an etw. anknüpfen, anfügen, verba ad nomen adiuncta, Epitheta, Cic. – u. an das Gesagte anknüpfen, zu etw. hinzufügen (Synon. annectere, adicere, addere), postea ad id, quod definieris, factum eius, qui accusabitur, adiungere oportebit, Cic.: similitudines (Beispiele) adiungens, Cic. – u. in der Erzählung hinzufügen, noch erzählen, quod cum dicerem, illud adiunxi m. folg. Akk. u. Infin., Cic.: si hoc unum adiunxero m. folg. Akk. u. Infin., Nep. – β) in der Deduktion an etw. anknüpfen, anreihen, von etw. abhängig machen (Synon. annectere), rebus praesentibus adiungere atque annectere futuras, Cic.: sequentia (die Folgesätze), Cic. – γ) politisch zu etw. hinzufügen, schlagen, Ciliciam ad imperium populi Rom., Cic.: societati Achaeorum Lacedaemonios, Liv.: agros populo Rom., Cic.: vectigalia (sc. ad imp. populi Rom.), Cic. – δ) irgend ein Verhältnis an etw. od. jmd. knüpfen = beilegen, zulegen, beimessen, verleihen, verschaffen, fidem visis, Cic.: honorem populi Rom. rebus, Cic.: alci tantum decoris, tantum dignitatis, ut etc., Cic.: imperium, quod amicitiā adiungitur (sc. nobis), die mit Fr. gegen uns geübt wird, Ter. – u. sibi alqd, sich etw. zulegen, erwerben, gewinnen, verschaffen, sibi auxilium, Cic.: sibi alcis diligen-
    ————
    tiam (sorgfältige Aufmerksamkeit), Cic.: u. so benevolentiam (sc. sibi) lenitate audiendi, Cic. – ε.) irgend ein Verhältnis als Folge, Begleitung, Zugabe an ein anderes anknüpfen = ihm folgen lassen, beifügen, beigesellen, mit etw. vereinigen, verbinden, paaren u. dgl., ad honestatem voluptatem, Cic.: ad illam vim (mit jener G.) dominationis adiuncta est auctoritas, Cic.: gravem poenam municipiis, außerdem auferlegen, Cic.: insolentiam honestati, Cic.: verbis solutis numeros, Cic.: summae gravitati tantum comitatis, Plin. ep.: u. im Abl. absol., adiuncto vero, ut iidem etiam prudentes haberentur, vereinigte sich aber damit, daß usw., Cic. de off. 2, 42. – ζ) die geistige Tätigkeit gleichs. an etw. anknüpfen, fesseln = ausschließlich od. ernstlich nach ihm hinrichten, ihm zuwenden (Synon. applicare), huc animum adiungas tuum, Ter.: animum ad aliquod studium, Ter.: crimen et suspicionem potius ad praedam, quam ad egestatem, Cic. – b) Pers.: α) jmd. in einer Schrift als Teilnehmer eines Gesprächs anbringen, jmdm. eine Rolle zuteilen, alqm ad suos sermones (polit. Gespräche = polit. Schriften im Gesprächstone), Cic.: ei dialogo adiunctum esse tertium, die dritte Rolle haben, Cic. – β) jmd. (sich) in politischer, moral. od. geselliger Hinsicht an jmd. (sich) od. etw. knüpfen, fesseln, sich anschließen lassen, mit jmd. verbinden, vereinigen, urbem ad amicitiam, Liv., in
    ————
    societatem, Nep.: bellicosas nationes (alci), Nep.: alqm sibi socium, u. bl. alqm socium, Cic.: exercitum (sc. sibi), sich zulegen, Cic. – u. se ad alqm od. ad alqd, sich anschließen an usw., se ad probos, Plaut.: se ad causam alcis, Cic.: sese ad alterutram partem, Gell.: sese alterutrā parte, Gell. 2, 12, 1. – m. dopp. Acc., se comitem (als B.) fugae alcis, Cic. ad Att. 9, 10, 2: eum amicum (als Fr.) sibi cupiebat adiungi, Nep. Alc. 9, 2. – Parag. Infin. adiungier, Val. Flacc. 2, 421.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adiungo

См. также в других словарях:

  • Paaren — Paaren, verb. reg. act. zwey Dinge, welche beysammen bleiben sollen, mit einander verbinden; wo es doch nur in dem Falle gebraucht wird, wenn man Dinge, welche man nicht anders als paarweise verkaufen will, mit einander verbindet. Ingleichen die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das Stundenbuch des Herzogs von Berry — Das Blatt „Mariä Heimsuchung“ im Stundenbuch des Herzogs von Berry Das Stundenbuch des Herzogs von Berry (französisch Les Très Riches Heures du Duc de Berry bzw. kurz Très Riches Heures) ist das berühmteste illustrierte Manuskript des 15.… …   Deutsch Wikipedia

  • Das sogenannte Böse — ist ein Buch des Verhaltensforschers Konrad Lorenz aus dem Jahr 1963. Er behandelt darin den Ursprung von und den Umgang mit der Aggression, das heißt dem von Lorenz so gedeuteten innerartlichen, „auf den Artgenossen gerichteten Kampftrieb von… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Goldene Wunder von Westfalen — ist ein Antwerpener Retabel aus dem Jahre 1521 in der Petrikirche in Dortmund. Mit 5,65 Meter Höhe und 7,49 Meter Breite bei geöffneten Flügeltüren gilt der Dortmunder Schnitzaltar als der größte, erhaltene Antwerpener Altar. Das Retabel ist mit… …   Deutsch Wikipedia

  • paaren — Paar: Die Bezeichnung für zwei zusammengehörende oder als zusammengehörig empfundene Dinge von gleicher oder ähnlicher Beschaffenheit, insbesondere für zwei in einer Lebensgemeinschaft verbundene Menschen oder für zwei ‹als Männchen und Weibchen› …   Das Herkunftswörterbuch

  • Paaren — 1. Alles, alles paart sich, ich allein bleib übrig, sagte die Maid. (Ulm.) Klage einer alternden, verzweifelnden Jungfrau. 2. Jungens, paart jo, hadde de Kanter segt, do hadde he dre. (Ostfries.) 3. Was sich paaret, das dreiet sich gern. Lat.:… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Das Kloster der Minne — Beginn der Minnerede Das Kloster der Minne im Cod. pal. germ. 313. Das Kloster der Minne ist eine Minnerede beziehungsweise Minneallegorie aus dem 2. Viertel des 14. Jahrhunderts.[1] Das Gedicht besteht bei variierender Überlieferung aus bis zu… …   Deutsch Wikipedia

  • paaren — paa·ren, sich; paarte sich, hat sich gepaart; [Vr] 1 sich (Pl) paaren (von einem weiblichen und einem männlichen Tier) so zusammenkommen, dass dadurch junge Tiere entstehen können: Die Enten paarten sich, und bald darauf legte das Weibchen Eier 2 …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Das verrückte Strandhotel — Filmdaten Deutscher Titel Das verrückte Strandhotel Produktionsland Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Paar, das — Das Paar, des es, plur. die e, Diminut. das Pärchen, Oberd. Pärlein. 1) Zwey zusammen gehörige Dinge Einer Art, es mag nun die Natur der Sache alle Mahl zwey solcher Dinge erfordern, oder es mag auch diese Verbindung willkührlich seyn. Ein Paar… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Messerbesteck, das — Das Mêsserbestêck, oder Mêssergestêck, des es, plur. die e, ein Futteral mit einem oder mehrern Paaren Messern und Gabeln …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»